Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Pressemitteilung zur Haushaltssituation der Stadt Landshut
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir bitten um die Veröffentlichung dieser Informationen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Haushaltsplan 2025 verabschiedet
Am 14. März hat der Stadtrat den Haushaltsplan für 2025 beschlossen.
Das Ergebnis war 26 zu 18 Stimmen.
Der Etat beträgt etwa 443,7 Millionen Euro.
Der Verwaltungshaushalt ist 329,6 Millionen Euro.
Der Vermögenshaushalt ist etwa 114 Millionen Euro.
Investitionen und Herausforderungen
Für Investitionen sind fast 85 Millionen Euro geplant.
Das ist viel im Vergleich zu anderen bayerischen Städten.
Der Etat steht unter dem Motto: „Nichts geht mehr“.
Das bedeutet, es gibt wichtige Projekte, die warten müssen.
Dazu gehören Schulbauprojekte und die Sanierung des Stadttheaters.
Auswirkungen der Wirtschaftslage
Die Wirtschaft läuft schlecht.
Das hat viele negative Folgen.
Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer sind gesunken.
Der Oberbürgermeister möchte, dass die Bundesregierung handelt.
Es geht um die Krankenhausfinanzierung für die medizinische Versorgung.
Fusionsprojekte zur Kostenreduzierung
Die Stadt plant, das städtische Klinikum mit anderen Krankenhäusern zu fusionieren.
Das soll helfen, die Kosten zu senken.
Es gibt Hoffnungen auf Synergieeffekte.
Das bedeutet, dass Zusammenarbeiten Vorteile bringt.
Außerdem soll es eine gerechte Finanzierung für soziale Aufgaben geben.
Positive Ausblicke
Trotz der Schwierigkeiten gibt es auch positive Nachrichten.
Neue Grundschulen im Nordwesten und Nordosten werden gebaut.
Die neue Staatliche Realschule soll bis 2026 fertig sein.
Außerdem wird der Beitritt zum Münchener Verkehrsverbund (MVV) wichtig sein.
Das wird den öffentlichen Nahverkehr in der Region stärken.
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit besten Grüßen,
Johannes Viertlböck
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Landshut
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 22:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.