Übersetzung in Einfache Sprache

Das Treffen in Landshut

Letzten Freitag war viel los im Rathaus von Landshut.
Eine wichtige Delegation aus Österreich kam zu Besuch.
Der Landeshauptmann von Salzburg, Dr. Wilfried Haslauer, war dabei.
Er trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.

Das Goldene Buch ist eine besondere Urkunde.
Sie zeigt, dass die Gäste bei der Stadt willkommen sind.

Der Besuch zeigt: Deutschland und Österreich sind Freunde.
Beide Länder arbeiten gut zusammen.
Das ist wichtig für beide Seiten.

Freundschaft im Mittelpunkt

Der Oberbürgermeister von Landshut, Alexander Putz,
begrüßte den Gast im Rathaus.
Auch Klaus Peißinger war dabei.
Er arbeitet bei der Stadt in der Verwaltung.

Der Besuch war auch die Chance, sich über wichtige Themen zu sprechen.
Sie reden über Zusammenarbeit zwischen den Ländern.

Termine und Gäste

Der Landeshauptmann aus Salzburg wurde begleitet.
Unter anderem mit:

  • Wolfgang Mayer, Politiker aus Österreich
  • Prof. Dr. Josef Schöchl, Politiker aus Österreich

Auch andere Gäste waren dabei.
Zum Beispiel:

  • Monsignore Dr. Franz-Josef Baur, ein Kirchenmann
  • Elisabeth und Johann Oberhauser, Gäste der Delegation

Das Goldene Buch

Das Schreiben ins Goldene Buch ist eine große Ehre.
Es bedeutet: Die Stadt schätzt die Gäste sehr.
Es stärkt die Freundschaft zwischen den Ländern.

Das Treffen zeigt:
Deutschland und Österreich sind enge Freunde.
Sie wollen weiter zusammenarbeiten.

Das Treffen in Landshut ist ein gutes Zeichen.
Es bringt Menschen zusammen.
Das ist wichtig für das ganze Europa.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Landshut

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Landshut
R
Redaktion Landshut

Umfrage

Wie sollte Europa in Zeiten globaler Herausforderungen am besten zusammenarbeiten?
Mehr grenzüberschreitende Begegnungen wie in Landshut und Salzburg!
Stärker auf lokale Partnerschaften setzen – nicht nur auf europäischer Ebene.
Die europäische Zusammenarbeit braucht weniger Symbolik, sondern mehr konkrete Projekte.
Verantwortung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam übernehmen – Grenzen sind nur Barrieren im Kopf.
Den Austausch zwischen Nachbarländern erweitern, um Konflikte zu vermeiden und gegenseitiges Verständnis zu fördern.