Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vogelexkursion am Remstecken hatten die Gelegenheit, über 25 verschiedene Vogelarten zu beobachten und ihr Wissen über Zugvögel zu erweitern.
Foto: © Stadt Koblenz / Oliver Euskirchen

Vogelzugseminar begeistert Naturfreunde in Remstecken

Über 40 Teilnehmer entdecken die faszinierende Welt der Zugvögel

Am vergangenen Wochenende fand an der Waldökostation Remstecken ein besonderes Vogelzugseminar statt. Unter der Leitung von Oliver Euskirchen und den Exkursionsleitern Manfred und Ursula Braun wurden die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Zugvögel eingeführt. Trotz der kühlen Temperaturen war die Veranstaltung mit über 40 Interessierten gut besucht, darunter viele Studenten der Universität Koblenz.

Beobachtungen entlang der Wildgehege

Den Beginn der Veranstaltung markierte eine Beobachtungsstrecke entlang der Wildgehege am Remstecken. Bereits hier erwiesen sich die Teilnehmer als aufmerksame Beobachter. Ein erster Schub warmer Luft ließ einen Rotmilan in Richtung Nordosten fliegen, gefolgt von zwei Gruppen Kranichen, die in einer gut zählbaren Formation von 72 Tieren den Himmel überquerten.

Entlang des Weges konnten zahlreiche Singvögel wie Buchfinken, Erlenzeisige und Stieglitze entdeckt werden. Am Wildschweingehege fanden sich Goldammern ein, während weitere Ringeltauben durch Balzrufe auf sich aufmerksam machten. Ferngläser ermöglichten das Beobachten mehrerer Buntspechte, und der Ruf eines Grünspechtes sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit.

Beeindruckende Rabenvogel-Beobachtungen

Ein besonderes Highlight der Exkursion war der Anblick von über 45 Kolkraben, die aus Richtung Pellenz kommend ihren Weg über den Remstecken nach Boppard nahmen. Ergänzt wurde diese eindrucksvolle Rabenvogelgruppe von Eichelhähern und Rabenkrähen.

Fütterung und Vogelbeobachtungen im Hof

Nach der Exkursion hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an den Futterstellen der Waldökostation weitere Vogelarten zu beobachten. Die Blaumeise war hier besonders präsent, begleitet von der Kohlmeise, Kleiber, Rotkehlchen, Eichelhäher und Amsel. Eine Sumpfmeise wurde ebenfalls kurzzeitig gesichtet. Die Diskussion über das Für und Wider der Vogelfütterung bot den Teilnehmern zudem eine Gelegenheit, die pädagogischen Vorteile der Fütterung zu erörtern.

Abschluss im Schulungsraum

Im Schulungsraum der Waldökostation fanden abschließend weiterführende Erläuterungen statt. Hierbei wurde der Kranichzug anhand von Rastplatzkarten im Internet erklärt.

Zusätzlich informierten die Exkursionsleiter über das Netzwerk der Zugvogelbeobachtungsstellen.

Der Erfolg des Seminars verdeutlicht das wachende Interesse an ornithologischen Themen und die Bedeutung von Bildungsangeboten zur Förderung des Umweltbewusstseins. Die gelungene Kombination aus Exkursion und Theorie bot den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Welt der Zugvögel.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Vogelzugseminar begeistert Naturfreunde in Remstecken | Symbolbild
Vogelzugseminar begeistert Naturfreunde in Remstecken | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.