Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Poterne der Feste Franz ist wieder offen.
Das hat man nach vielen Jahren gemacht.
Die Poterne ist ein alter, geheimer Durchgang.
Früher war sie oft zugemauert.
Jetzt wird sie der neue Haupteingang.
Viele Menschen können sie bald benutzen.
Eine Poterne ist ein kleiner, geheimer Weg.
Sie ist oft ein Nebeneingang oder Fluchtweg.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
fördert das Projekt „Festungsstadt Koblenz“.
So bleibt alles gut erhalten.
Am Eingang ist ein großes Tor.
Das Tor hat eine schöne Schrift:
„Veste Kaiser Franz / Erbauet unter Friedrich Wilhelm III. / Jahren 1817 bis 1820.“
Der Gang ist 42 Meter lang.
Er führt in den Innenhof der Festung.
Der Durchgang ist noch geschlossen für Gäste.
Die Decke wird gerade repariert.
Stahlanker sorgen für mehr Stabilität.
Auch die Außenmauer wird saniert:
Im Frühling wird die Poterne eröffnet.
Das Dach wird ein Aussichtsbalkon.
Sie können von dort die Stadt sehen.
Draußen gibt es eine Freiluftbühne.
Sie heißt „Bühne der Grabenwehr“.
Dort gibt es Sitzplätze für Besucher.
Außerdem entsteht eine neue Treppe.
Sie führt zu einem höheren Parkteil.
Das Projekt verbindet alte Burgen mit neuer Stadt.
Es schafft schöne Plätze für alle Menschen.
Anwohner und Besucher freuen sich darauf.
Die Festung wird so wieder lebendig.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 12:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.