Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Oktober hatte der Stadtrat eine wichtige Sitzung.
Viele Themen wurden besprochen und entschieden.
Oberbürgermeister David Langner eröffnete die Sitzung.
Er begrüßte alle Ratsmitglieder herzlich.
Die Themen waren zum Beispiel:
Es ging viel um die Zertifizierung des Stadtwaldes.
Zertifizierung heißt: Es gibt Regeln für den Waldschutz.
Zu diesem Thema hielten sieben Experten Vorträge.
Sie sprachen über:
Die Experten zeigten:
Nachhaltigkeit ist wichtig für den Stadtwald.
Nachhaltigkeit heißt: So mit der Natur umgehen, dass sie lange gesund bleibt.
Der Rat wählte neue Mitglieder für wichtige Gruppen.
Außerdem gab es Berichte zu:
Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet:
Maschinen können Aufgaben erledigen, die Menschen sonst tun.
Zum Beispiel Sprache verstehen oder Probleme lösen.
Der Rat stimmte zu, KI in der Stadt zu nutzen.
Folgende Projekte sind geplant:
Diese Projekte sollen den Service für Sie verbessern.
Der Rat hat auch festgelegt, wie man die Projekte überprüft und weiterentwickelt.
Die Stadt besitzt Kulturgüter aus der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit).
Diese Objekte wurden damals oft ungerecht entwendet.
Die Stadt will Recht und Moral beachten.
Sie bietet die Rückgabe an die ursprünglichen Besitzer oder Erben an.
Ein Schiedsverfahren soll bei Streit helfen.
Der Rat hat das einstimmig genehmigt.
Der Verkehrslärm durch die A48 stört viele Menschen.
Deshalb soll eine Lärmschutzwand gebaut werden.
Die Schutzwand soll:
Die Kosten liegen bei etwa 5 Millionen Euro.
Die Stadt zahlt ungefähr 840.000 Euro.
Die Planung übernimmt vor allem die Autobahn GmbH.
Der Rat stimmte dem Projekt zu.
Das Welterbekommitee sagt:
Die Seilbahn darf dauerhaft fahren.
Tal- und Bergstationen werden neu gebaut.
Der Bebauungsplan muss geändert werden.
Der Stadtrat stimmte dies einstimmig zu.
Es gibt ein neues Klimaschutzkonzept für das Gewerbegebiet.
Ab 2026 sollen viele Maßnahmen umgesetzt werden.
Ziele sind:
Die Maßnahmen sind zum Beispiel:
Der Rat unterstützt die Förderung dieser Maßnahmen.
Der Stadtrat bearbeitete noch 14 weitere Anträge.
Auch zwei Anfragen wurden beantwortet.
Eine weitere Sitzung fand nicht öffentlich statt.
Die Oktober-Sitzung zeigt:
Der Stadtrat arbeitet für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt.
Er will auch neue Technik verantwortungsvoll nutzen.
Sie können gespannt sein, wie diese Entscheidungen helfen.
Der Rat wird die Fortschritte weiter beobachten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 18:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.