Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Koblenz gibt es eine wichtige Neuigkeit.
Zum ersten Mal in Deutschland wurde eine neue Technik angewendet.
Diese Technik heißt „Schlauchlining“.
Das Schlauchlining ist eine Methode, um Abwasser-Leitungen zu reparieren.
Eine Abwasser-Leitung war undicht.
Undicht heißt: Da kommt Wasser heraus, wo es nicht soll.
Die Leitung gehört zur Abwasserentsorgung der Stadt Koblenz.
Sie wurde vor mehr als 40 Jahren gebaut.
Die undichte Leitung bringt viel Abwasser weg.
Rund 70 Prozent vom Abwasser aus einem großen Bereich der Stadt.
Wäre die Leitung kaputt, gäbe es große Probleme.
Die Stadt konnte das Abwasser nicht mehr richtig wegbringen.
Die Leitung hat drei gleichartige Rohre.
Das Risiko war groß, dass noch mehr Rohre kaputt gehen.
Die undichte Stelle lag nah am Pumpwerk Schartwiesenweg.
Dort war eine Manschette kaputt.
Manschette heißt: Eine Art Verbindung zwischen zwei Rohren.
Das Material war durch Rost beschädigt.
Die Rohre verlaufen nicht gerade.
Sie haben eine schwierige, gekrümmte Form.
Außerdem liegen sie tief in der Erde.
Das machte die Arbeit schwer.
Hans-Jörg Schulz von der Stadt erklärt:
Viele Dinge mussten bei der Reparatur beachtet werden.
Das Rohr liegt nicht gerade, sondern in einer besonderen Form.
Das macht das Reparieren kompliziert.
Die Firma Norditube hat einen speziellen Schlauch gebaut.
Der Schlauch ist mit Harz getränkt.
Harz ist eine Flüssigkeit, die hart wird und dicht macht.
Der Schlauch wurde auf eine Trommel gewickelt.
Er ist 120 Meter lang und fast 80 cm breit.
Der Schlauch kam durch ein kleines Loch in das alte Rohr.
Das Loch war nur 60 cm groß.
Dann wurde der Schlauch mit Druckluft umgestülpt.
Das nennt man Inversionsverfahren.
Inversionsverfahren bedeutet:
Ein flexibler Schlauch wird mit Luft von innen nach außen gestülpt.
So passt sich der Schlauch an die Form des alten Rohrs an.
Das Harz härtet dann aus und bildet ein neues, dichtes Rohr innen im alten Rohr.
Zum Schluss wurde das Harz mit Wasserdampf fest gemacht.
So entstand ein „Rohr im Rohr“.
Die Firma Swietelsky-Faber hat die Arbeit gemacht.
Die Stadt Koblenz hat die Firma beauftragt.
Prof. Dr. Andreas Lukas, Baudezernent der Stadt, bedankt sich:
Er lobt alle Mitarbeiter, die mitgearbeitet haben.
Auch das Kanalbetriebsteam bekommt großen Dank.
Für die Reparatur mussten Straßen kurz gesperrt werden:
Die Sperrungen waren nur kurz.
Sie wurden schnell aufgehoben.
Das Schlauchlining-Verfahren ist ein wichtiges Projekt für Koblenz.
Es zeigt neue Wege für die Reparatur von Leitungen.
Die Stadt will so ihre Abwasser-Leitungen lange sichern.
Diese Technik kann auch andere Städte und Gemeinden helfen.
Koblenz ist bei dieser neuen Methode ein Vorreiter in Deutschland.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.