Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist Pflegebetrug?

Pflegebetrug ist eine schlimme Sache.
Betrüger täuschen ältere und kranke Menschen.
Sie wollen Geld oder persönliche Daten.

Wie gehen die Betrüger vor?

Sie geben sich oft als Pflegekräfte aus.
Oder sie behaupten, von offiziellen Stellen zu sein.
Sie machen falsche Versprechen.
Zum Beispiel: Kostenlose Pflege.
Dann verlangen sie später viel Geld.

Sie kommen plötzlich zu Ihnen nach Hause.
Sie sagen, Sie müssen Rechnungen bezahlen.
Oder bringen gefälschte Verträge.
Sie bauen schnell Vertrauen auf.
Und setzen Sie unter Druck.
Damit wollen sie Geld von Ihnen.

Oft arbeiten die Betrüger in Gruppen.
Sie sind geübt im Umgang mit alten Menschen.

Wer sind die Betrüger?

Sie verkleiden sich.
Sie sagen, sie sind von einer Pflegefirma.
Oder von einer Versicherung.
Aber das stimmt nicht.
Sie sind nur Betrüger.
Sie wollen Sie täuschen.

Wen betrifft Pflegebetrug besonders?

Ältere Menschen.
Kranke Menschen.
Und Personen, die nicht alles verstehen.
Auch Angehörige können betroffen sein.
Sie helfen den Pflegebedürftigen.

Der Schaden ist groß.
Nicht nur für einzelne Menschen.
Auch das soziale System leidet.
Denn die Pflege kostet viel Geld.

Wie kann man sich schützen?

Seien Sie aufmerksam.
Seien Sie skeptisch bei Angeboten.

Hier sind Tipps:

  • Holen Sie sich Hilfe von Familie oder Freunden.
  • Beauftragen Sie nur bekannte Pflegefirmen.
  • Prüfen Sie Angebote genau.
  • Lesen Sie Verträge sorgfältig.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon.
  • Stellen Sie Pflege-Anträge direkt bei Behörden.
  • Kontrollieren Sie Rechnungen regelmäßig.

Was tun bei Verdacht auf Betrug?

Wenn Sie betrügen, handeln Sie sofort.
Folgendes ist wichtig:

  • Rufen Sie eine Vertrauensperson.
  • Stornieren Sie Zahlungen.
  • Brechen Sie den Kontakt zu Betrügern ab.
  • Schreiben Sie alles auf.
  • Gehen Sie zur Polizei und machen Sie eine Anzeige.
  • Informieren Sie die Pflegekasse.

Wichtige Begriffe kurz erklärt

Pflegebetrug:
Kriminelle Handlungen im Zusammenhang mit Pflege.
Sie täuschen Menschen und nehmen Geld oder Daten.

Pflegeversicherung:
In Deutschland zahlt die Versicherung für Pflege.
Sie hilft kranken und alten Menschen.

Leistungsnachweis:
Ein Papier.
Darin steht, welche Pflege Sie bekommen haben.
Das braucht man für die Abrechnung.

Weitere Infos

Das Ordnungsamt Koblenz gibt Tipps.
Beate Müden hilft älteren Menschen.

Sie können sich bei ihr melden.

Hier sind wichtige Links:

Mit Aufmerksamkeit und Vorsicht
können Sie sich schützen.
Fragen Sie immer nach, wenn Sie unsicher sind.
So vermeiden Sie Schaden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 08:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollte man deiner Meinung nach am besten gegen Pflegebetrug vorgehen, um ältere Menschen effektiv zu schützen?
Mehr Aufklärungskampagnen und Schulungen für Angehörige und Pflegebedürftige
Strengere Kontrollen bei Pflegeanbietern und offiziellen Stellen
Digitale Sicherheitsmaßnahmen wie Alarm-Apps und Warnsysteme
Gesetzliche Verschärfungen und härtere Strafen für Betrüger