Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung in Koblenz: Langemarckstraße – Geschichte und Gedenken

Das Forum Confluentes in Koblenz zeigt eine Ausstellung.
Sie dauert vom 9. November bis 10. Dezember 2025.
Der Titel der Ausstellung lautet:
„Langemarckstraße – Missbrauchte Geschichte oder gemeinsames Gedenken?“

Die Ausstellung entstand durch eine Gemeinschaftsarbeit:

  • Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz
  • Stadtarchiv Koblenz

Die Ausstellung zeigt die Geschichte zum Langemarck-Mythos.
Dieser Mythos hat viele verschiedene Bedeutungen.

Was ist der Langemarck-Mythos?

Der Langemarck-Mythos ist eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg.
Er beschreibt ein Gefecht bei Langemarck.
Später wurde diese Geschichte für Politik benutzt.
Besonders im Nationalsozialismus wurde sie missbraucht.

Langemarck-Mythos bedeutet:
Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg.
Sie wurde für nationale Propaganda genutzt.

Die Ausstellung zeigt:

  • Wie der Mythos entstanden ist.
  • Wie er politisch genutzt wurde.
  • Wie wir heute damit umgehen.

Die Ausstellung will Sie zum Nachdenken bringen.
Es geht um Erinnerung und wie wir Geschichte anschauen.

Ein internationales Projekt mit europäischem Bezug

Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung.
Sie wurde vom Centre for the History of War, Media and Society der University of Kent gemacht.
Zusammenarbeit gab es mit:

  • Flanders Fields Museum in Ypern (Belgien)
  • Gemeinde Langemark-Poelkapelle

Die Ausstellung zeigte zuerst in Belgien.
Jetzt ist sie in mehreren deutschen Städten zu sehen.
Besonders an Orten mit Straßen, die „Langemarckstraße“ heißen.

Lokaler Bezug: Koblenzer Langemarckplatz

Der Langemarckplatz in Koblenz wurde 1934 benannt.
Er liegt im Stadtteil Lützel.
Der Platz hat seit Herbst 2024 einen neuen Namen.
Der neue Name nutzt die belgische Schreibweise mit einfachem „k“.

Seit Januar 2025 steht eine Stele am Platz.
Eine Stele ist ein Informations-Schild.
Darauf steht, was der Platz historisch bedeutet.
Außerdem steht da, wie Koblenz zu europäischem Frieden steht.

Eröffnung und Programm

Die Ausstellung startet am Sonntag, 9. November 2025, um 11:30 Uhr.
Ingo Schneider, der Dezernent für Bildung und Kultur, eröffnet die Ausstellung.
Danach sprechen:

  • Michael Heisser, Leiter des Amtes für Stadtvermessung und Bodenmanagement
  • Dr. Stefan Goebel, Direktor des Centre for the History of War, Media and Society

Sie erklären die Hintergründe der Ausstellung.
Sie sagen auch, wie Koblenz mit dem Thema Langemarck umgeht.

Öffnungszeiten und Eintritt

  • Die Ausstellung ist täglich geöffnet.
  • Uhrzeit: von 9 bis 19 Uhr.
  • Der Eintritt ist frei.
  • Sie müssen sich nicht anmelden.

Warum diese Ausstellung wichtig ist

Die Ausstellung lädt Sie ein, über Geschichte nachzudenken.
Sie können neue Sichtweisen auf Gedenken und Frieden lernen.
Es ist eine gute Möglichkeit, Koblenz und Europa besser zu verstehen.
Besuchen Sie die Ausstellung und entdecken Sie die Geschichte.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollten Städte heute mit Straßennamen oder Denkmälern umgehen, die aus nationalistischen oder fragwürdigen historischen Mythen entstanden sind?
Radikale Umbenennung und Entfernung, um klare Zeichen gegen Verherrlichung zu setzen
Kontextualisierung durch Hinweistafeln oder Ausstellungen, um Geschichte kritisch aufzuarbeiten
Bewahrung als Mahnmal, auch wenn sie provozieren – Geschichte darf nicht gelöscht werden
Ignorieren und den Status quo beibehalten, um Kontroversen zu vermeiden
Umwandlung in Orte des Dialogs und der europäischen Verständigung, wie in Koblenz mit dem Langemarckplatz