Übersetzung in Einfache Sprache

Warntag 2025 in Koblenz: Sicherheit für alle Menschen

Am Donnerstag um 11 Uhr war der Warntag 2025 in Koblenz.
Viele Warnungen gingen an die Menschen.

Es gab 52 Sirenen in der Stadt.
Diese Sirenen machten gleichzeitig Lärm.

Die Warnungen kamen auch an Smartphones.
Dafür wurden Apps genutzt, zum Beispiel:

  • NINA
  • KATWARN

Neu waren Warnungen auf digitalen Bildschirmen in der Stadt.

Verschiedene Warnarten für mehr Sicherheit

Die Feuerwehr Koblenz nutzte verschiedene Warnmethoden.
So konnten viele Menschen gut informiert werden.

Die Firma AUSSENWERBUNG GmbH half dabei.
Erstmals zeigten Bildschirme in der Stadt Warnungen.
Diese Bildschirme nennt man Digitalscreens.

Die Digitalscreens sind jetzt Teil vom Warnsystem MoWas.

MoWas bedeutet:
Modulares Warnsystem.
Das ist ein System für Warnungen in ganz Deutschland.
Behörden senden damit Warnungen an die Menschen.

Warum sind die neuen Warnungen wichtig?

Manche Menschen haben kein Handy dabei.
Oder sie hören die Sirenen nicht.
Die neuen Bildschirme warnen auch diese Menschen sofort.

So erreichen Warnungen mehr Menschen.

Ihre Meinung ist wichtig

Die Feuerwehr Koblenz fragt Sie nach Ihrer Meinung.
Sie möchten wissen:

  • Haben Sie die Sirenen gehört?
  • Waren die Durchsagen gut verständlich?
  • Haben Sie eine Handy-Warnung bekommen?

Sie können Ihre Antwort online geben.
Hier ist der Link zum Formular:
Online-Formular zur Rückmeldung

Neues Warnmittel: Digitalscreens

Die Digitalscreens zeigten zum ersten Mal Warnungen.
Sie sind ein Schritt zum digitalen Warnnetzwerk.
Die Feuerwehr Koblenz findet das sehr wichtig.
So wird die Stadt sicherer.

Warum ist Ihre Rückmeldung wichtig?

Die Feuerwehr möchte das Warnsystem verbessern.
Ihre Erfahrungen helfen dabei.

Bitte machen Sie mit und geben Sie Feedback.
So kann Koblenz die Menschen im Notfall besser schützen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 11. Sep um 12:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollten Warnsysteme in Städten Ihrer Meinung nach zukünftig gestaltet werden, um im Krisenfall wirklich jeden zu erreichen?
Mehr klassische Sirenen – altbewährt und zuverlässig!
Vorrang für digitale Warnungen auf Smartphones und Screens – modern und effektiv
Eine Kombination aus allen Mitteln – nur so gibt es keine blinden Flecken
Warnungen per Social Media und Messenger – schnell, aber riskant wegen Falschmeldungen
Ich halte die ganze Panik wegen Warnsystemen für übertrieben und ineffektiv