Foto: Siehe Quellenangaben

Koblenz testet neue digitale Warnsysteme

52 Sirenen, Apps und digitale Screens sorgen am Warntag 2025 für mehr Sicherheit – Bevölkerung kann online Feedback geben

Am bundesweiten Warntag 2025 ertönten am Donnerstagvormittag in Koblenz 52 Sirenen synchron im gesamten Stadtgebiet. Ergänzt wurden die Signale durch Warnungen über Apps wie NINA und KATWARN sowie erstmals auch über digitale Stadtinformationsanlagen, die an das Modulare Warnsystem (MoWas) angeschlossen sind.

Erweiterter Warnmittel-Mix für mehr Sicherheit

Die Feuerwehr Koblenz kombinierte klassische Sirenensignale mit digitalen Meldungen, um möglichst viele Menschen zu erreichen – auch solche ohne mobile Geräte im öffentlichen Raum. Die neuen Digitalscreens, unterstützt von der Firma AUSSENWERBUNG GmbH und awk, stellen einen wichtigen Schritt in Richtung eines modernen, digitalen Warngeschehens dar.

Mitmachen beim Online-Feedback

Zur Verbesserung des Warnsystems bittet die Feuerwehr die Bevölkerung um Rückmeldungen, etwa zur Wahrnehmung der Sirenen und Sprachdurchsagen oder dem Empfang der Cell Broadcast-Warnung.

  • Waren die Sirenensignale hörbar?
  • War die Sprachdurchsage verständlich?
  • Haben Sie eine Cell Broadcast-Warnung empfangen?

Das Online-Formular steht unter https://www.koblenz.de/sirenen zur Verfügung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Koblenz testet neue digitale Warnsysteme | Symbolbild
Koblenz testet neue digitale Warnsysteme | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.