Weiße Vogelkirschen auf der neu gestalteten Südallee und rosa Kirschblüten in der Eichendorffstraße.
Foto: © Stadt Koblenz / Verena Groß

Koblenz setzt auf blühende Vielfalt

Neue Kirschbaum-Alleen mit klimafreundlichen Sorten und kultureller Bedeutung im Frühlingsprogramm

Koblenz pflanzt neue Kirschbaum-Alleen

Diese Frühjahr setzt die Stadt Koblenz auf verschiedene Kirschsorten wie Vogelkirschen, Traumrosa-Kirschen und erstmals Tokio-Kirschen. Die neuen Alleen sollen das Stadtbild bereichern und klimafreundlich sein.

Highlights im Überblick

Südallee: Weiß blühende Vogelkirschen

In der Südallee blüht die französische Sorte 'Plena' erstmals, mit 144 ausgewählten Bäumen, die sofort optisch überzeugen. Sie gilt als klimaresistent und sorgt für ein frisches Blütendach.

Eichendorffstraße: Traumrosa-Kirschen

Hier ersetzen 18 Scharlach-Kirschen die gefällten Bäume und leuchten seit Kurzem rosa, passend zur bestehenden Magnolienblüte.

Neuerung am Berliner Ring: Tokio-Kirschen

In der Karthause werden erstmals drei Tokio-Kirschen gepflanzt, die für ihre weiße Blüte bekannt sind.

Kulturelle Bedeutung der Kirschblüte

Kirschblüten symbolisieren Vergänglichkeit und werden in Japan im Rahmen des „Hanami“ gefeiert. In Koblenz könnte die Blüte wie in Bonn ein beliebtes Frühlingshighlight werden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Koblenz setzt auf blühende Vielfalt | Symbolbild
Koblenz setzt auf blühende Vielfalt | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.