Übersetzung in Einfache Sprache

Koblenz pflanzt viele neue Bäume

Die Stadt Koblenz will mehr Bäume pflanzen.
Bis Frühjahr 2026 kommen 168 neue Bäume dazu.
Viele Bäume werden auch ersetzt.

Der Eigenbetrieb Flächen-Bestattungswesen organisiert das Projekt.
Die neuen Bäume wachsen an vielen Orten in Koblenz.
Zum Beispiel:

  • Auf Straßen und Plätzen
  • Bei öffentlichen Einrichtungen
  • In Parks und auf Friedhöfen

Warum neue Bäume wichtig sind

Die neuen Bäume machen die Stadt schöner.
Besonders Straßen wie die Friesenstraße und der Buchenweg profitieren.
Auch Schulen, Spielplätze und Parks bekommen mehr Bäume.

Neuer schöner Platz an der Mozartbrücke

An der Mozartbrücke entsteht ein neuer Platz.
Der Platz bekommt viele große Bäume.
Besonders sind Schneeballblättrige Ahorne.

Das heißt:

  • Sie haben zitronengelbe Blüten
  • Sie vertragen Hitze und Trockenheit gut
  • Sie sind gut für das Stadt-Klima

Außerdem wachsen dort Feld-Ahorne und Kornelkirschen.
Diese Bäume bieten im Frühling Insekten viele Blüten und Nahrung.

Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus):
Ein Baum aus Südeuropa. Er blüht gelb und lebt gut bei Hitze.

Mehr Grün an anderen Orten

An vielen anderen Stellen pflanzt Koblenz neue Bäume:

  • An der Kreuzung Waisenhausstraße/Kardinal-Krementz-Straße
    • Dort wachsen Säulen- und Herbst-Flammen-Ahorne.
  • Im Wallersheimer Weg entstehen acht neue Baum-Plätze. Dort wachsen Ulmen, die das Stadt-Klima vertragen.
  • An der Emser Straße mit neuem Kreisverkehr pflanzt die Stadt Schnurbaum und Spiegelrinden-Kirschen.
  • Am Dorfgemeinschaftshaus Arenberg gibt es viele Ahornbäume, Amberbäume und Sträucher.

Baumfällungen sind manchmal nötig

Manche Bäume müssen leider gefällt werden.
103 Bäume sind krank, abgestorben oder nicht sicher.
Die Fällung passiert mit dem Umweltamt zusammen.

Betroffen sind zum Beispiel Bäume in der Frankenstraße.
Auch an der Grundschule Arenberg und in Stolzenfels werden Bäume entfernt.
Am Moselstausee fällt eine Sommerlinde.
14 Bäume am Schartwiesenweg werden für Bauarbeiten gefällt.
Dort wachsen auch Eschen, die durch eine Krankheit krank sind.

Eschentriebsterben:
Eine Pilzkrankheit. Sie macht Eschen schwach. Die Äste sterben ab.

Nach den Bauarbeiten pflanzt die Stadt neue, starke Bäume.

Wie werden die neuen Bäume ausgesucht?

Die Auswahl der Bäume ist sehr sorgfältig.
Der Stadtbaummanager Stephan Dally sucht viele Bäume persönlich aus.
Besondere Bäume bekommen ein Zeichen, die Koblenz-Plombe.
Sie sind wichtig für das Stadtbild.

Ziel der Stadt Koblenz

Koblenz will grüner und schöner werden.
Die Stadt passt sich an den Klima-Wandel an.
So bleibt Koblenz lebenswert und gesund.

Mehr Informationen finden Sie unter:
Detaillierte Listen zu Neupflanzungen und Fällungen


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Ist die Pflanzung von 168 neuen Bäumen in Koblenz der richtige Weg, um die Stadt grüner und klima-robuster zu machen, oder ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Absolut! Mehr Bäume sind essenziell gegen Hitze und für ein besseres Stadtklima.
Zweifelhaft – ohne drastischere Maßnahmen bleibt es oberflächliche Begrünung.
Gut, aber die Fällungen sollten besser minimiert werden, Bäume sind irrsinnig wichtig.
Ein großartiges Signal, das auch andere Städte inspirieren sollte!