Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Sonntag, dem 30. März, gab es eine besondere Feier.
Drei Menschen aus Koblenz bekamen eine Auszeichnung.
Sie heißen Harald Pohl, Saskia Scherhag-König und Marita Warnke.
Die Stadt Koblenz ehrt sie für ihre Arbeit für Kultur.
Die Feier fand im Rathaus von Koblenz statt.
Der Oberbürgermeister war dabei.
Auch Ingo Schneider, der für Kultur verantwortlich ist, war dabei.
Es ging um Menschen, die viel für die Stadt tun.
Diese Auszeichnung heißt Kulturehrennadel.
Sie wird nur bei besonderen Verdiensten gegeben.
Sie zeigt, dass die Arbeit für Kultur wichtig ist.
Die Auszeichnung ist eine große Ehre.
Harald Pohl
Er kümmert sich um alte Denkmäler.
Er hat "Pro Fort Konstantin" gegründet.
Damit wird eine alte Festung gepflegt.
Harald Pohl sorgt dafür, dass man die Festung sehen kann.
Er hilft auch im Stadtteil Karthause mit.
Saskia Scherhag-König
Sie ist Vorsitzende eines Vereins.
Der Verein heißt "Kultur im Café Hahn".
Sie gestaltet das Vereinsleben.
Seit 2017 fördert sie die freie Kulturszene.
Der Verein hat etwa 3.000 Mitglieder.
Er macht Kultur für viele Menschen.
Marita Warnke
Sie bewahrt das künstlerische Erbe.
Sie betreut das Philipp-Dott-Archiv.
Sie hat viele Werke über den Künstler geschrieben.
Sie hat auch ein Geoportal gemacht.
Darin sind alle Graffiti in Koblenz zu sehen.
Sie dokumentiert Kunst im öffentlichen Raum.
Die Arbeit der Preisträger macht Koblenz schöner.
Sie helfen, die Stadt lebendig zu halten.
Sie bewahren das Erbe der Stadt.
Sie zeigen, dass ehrenamtliche Arbeit viel wert ist.
Es gab Musik vom Musiker Isabelle Roger.
Harald David Meyer spielte auch.
Das Ganze war ein schöner Abschluss.
Es war Gelegenheit, sich zu unterhalten.
Man konnte die Leistungen der Preisträger würdigen.
Vielen Dank an alle, die sich für Kultur engagieren!
Sie machen Koblenz zu einer besonderen Stadt.
Mit ihrer Arbeit sorgen sie für Vielfalt.
Das macht Koblenz lebendig und schön.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.