Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Stadt Koblenz?

Die Stadt Koblenz sagt Danke.
Sie gibt Menschen eine Ehrennadel.
Das zeigt: Ihre Hilfe ist wichtig.

Die Ehrung fand im Rathaus statt.
Musik sorgte für Stimmung.
Die Oberbürgermeisterin und der Bürgermeister
führten durch den Abend.

Für soziales Engagement

Menschen bekommen die Ehrennadel.
Sie helfen in der Gesellschaft.
Die Auswahl ist sehr genau.
Sie kommt vom Jugendhilfe- und Sozialausschuss
und von einer unabhängigen Jury.

Hier sind einige, die eine Nadel bekamen:

  • Béla Riebel, für seine Arbeit im Jugendrat.
  • Monna Al-Khaldi, für ihre Jugendarbeit.
  • Alexandra Weber, für ihre Aktion „Krebs-Herz-Kissen“.
  • Gisela Bättermann, für Vereinsarbeit.
  • Wolfgang Brennig, für seine Arbeit in der Kirche.

Für Integration und besondere Leistungen

Manche Menschen und Gruppen helfen bei Zusammenhalt.
Hier einige Beispiele:

  • Die Kindertagespflege "Piffikus Koblenz".
    Sie betreut Kinder ab zwei Jahren.
  • Slava Sorokin.
    Er half nach dem Krieg bei vielen Hilfen.
  • Community:kino.
    Sie zeigt Filme und fördert den Austausch.

Warum ist Ehrenamt wichtig?

Die Stadt Koblenz schätzt die Helfer sehr.
Der Oberbürgermeister bedankt sich herzlich.
Die Bürgermeisterin spricht persönlich mit den Preisträgern.

Was ist eine Laudatio?
Das ist eine feierliche Rede.
Sie lobt eine Person oder eine Gruppe.

Beispiel für Engagement

Dieses Jahr gibt es viel Vielfalt.
Es geht um:

  • Zusammenhalt in der Stadt.
  • Soziale und kulturelle Teilhabe.
  • Abbau von Barrieren und Vorurteilen.

Blick nach vorne

Koblenz zeigt: Ehrenamt ist wichtig.
Das motiviert alle in der Stadt.
Jeder kann helfen.

Gemeinsam schafft man ein gutes Miteinander.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie sollte Koblenz in Zukunft das Engagement für eine inklusive und solidarische Gesellschaft noch stärker fördern?
Durch finanzielle Anreize für Ehrenamtliche
Mit einer breiteren Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarkeit
Indem mehr Initiativen direkt unterstützt werden
Durch verpflichtende soziale Projekte in Schulen und Firmen