Foto: Siehe Quellenangaben

Koblenz ehrt engagierte Mitbürgerinnen und Initiativen

Verleihung der Ehrennadel würdigt soziales Engagement und integrativen Zusammenhalt in der Stadt

Ehrennadel für soziales und integratives Engagement in Koblenz

Die Stadt Koblenz hat erneut Bürgerinnen, Bürger und Initiativen für ihre Verdienste im sozialen und integrativen Bereich mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Die feierliche Zeremonie fand im Historischen Rathaussaal statt, musikalisch begleitet von Karyna Fedorko.

Hervorhebung einzelner Preisträger

  • Béla Riebel war im Stadtjugendrat aktiv und vertrat 24 Jugendliche.
  • Monna Al-Khaldi unterstützt das Jugendbüro und die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.
  • Alexandra Weber gründete die Initiative „Aktion gegen Krebs“.
  • Gisela Bättermann organisierte wichtige Vereinsaktivitäten der AWO-Rechte Rheinseite.
  • Wolfgang Brennig engagiert sich seit über 50 Jahren für die Pfarrgemeinde St. Kastor.

Auszeichnungen für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • Die Kindertagespflege „Piffikus Koblenz“ unter Leitung von Annette Hartung betreut Kinder aus benachteiligten Verhältnissen.
  • Slava Sorokin initiierte nach Kriegsbeginn Hilfsaktionen, die im Verein „Ukraine-Hilfe Koblenz e.V.“ mündeten.
  • Community:kino fördert durch interkulturelle Filmveranstaltungen den Austausch, stellvertretend für das Engagement wurde Dr. Eckhard Braun geehrt.

Engagement und Solidarität in Koblenz

Oberbürgermeister Langner dankte den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Vorschläge und Solidarität, während Bürgermeisterin Mohrs die Preisträger persönlich würdigte.

Fazit

Diese Auszeichnungen zeigen die vielfältigen Wege des Engagements in Koblenz – von Jugendbeteiligung bis zu interkulturellen Projekten – und setzen ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.