Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Heizsystem am Görres-Gymnasium Koblenz

Am Görres-Gymnasium in Koblenz gibt es Neuigkeiten.
Die Schule bekommt neue Heizungen.

Diese Heizungen heißen Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Das ist eine Technik für umweltfreundliches Heizen.
Die Heizungen nutzen Wärme aus der Erde.

Die Schule wird mit dieser Technik fast ohne Schadstoffe warm.

Was ist KIPKI?

KIPKI ist ein Programm in Rheinland-Pfalz.
Es hilft Städten und Gemeinden beim Klima-Schutz.

So unterstützt KIPKI zum Beispiel:

  • Neue Heizungen
  • Klimafreundliche Technik
  • Maßnahmen gegen Klimawandel

Koblenz bekommt 9,6 Millionen Euro Fördergeld.
Davon kostet die neue Heizung am Gymnasium 1,3 Millionen Euro.

Wie funktioniert die neue Heizung?

Die Schule bekommt 38 tiefe Löcher auf dem Schulhof.
Jedes Loch ist 130 Meter tief.
In den Löchern läuft Wasser herum.
Das Wasser nimmt Wärme aus der Erde auf.
Die Wärmepumpe wandelt diese Wärme in Heizenergie um.

So kann die Schule effizient und leise beheizt werden.

Heizen und Kühlen - doppelte Funktion

Die neue Technik kann mehr als Heizen.

Im Sommer kann sie das Gebäude kühlen.
Sie leitet überschüssige Wärme nach draußen.
Das macht die Schule angenehmer im Sommer.
Es braucht keine extra Klimaanlagen.

Zusammenarbeit mit dem Nahwärmenetz

Das alte Nahwärmenetz bleibt bestehen.
Es kann jetzt Wärme in beide Richtungen schicken.

Im Winter liefert die Schule Wärme an:

  • Rathaus
  • Bürgeramt
  • Schängel-Center

Im Sommer kann die Schule Wärme von diesen Orten bekommen.
Das spart Energie im ganzen Stadtteil.

Vorteile für Klima und Stadt

Durch das neue System spart die Schule viel Energie.
Das sind 600.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Das ist so viel wie 100 Haushalte im Jahr brauchen.

Das hilft, das Klima zu schützen.
Die Stadt wird unabhängiger von fossilen Brennstoffen.

Zeitplan und Hinweise

Die Arbeiten starten mit den Sommerferien.
Bis zum Ferienende soll alles fertig sein.

Es kann zu kleinen Störungen auf dem Schulhof kommen.
Die Stadt bittet um Verständnis.

Wichtige Personen beim Projekt

  • Christof Jürgens (Projektleiter)
  • Hermann-Josef Högner (Leiter Klimaschutz)
  • Oberbürgermeister David Langner
  • Stefan Pohl (Geologe)

Das Projekt zeigt

Die Stadt Koblenz arbeitet an nachhaltiger Energie.
Moderne Technik hilft, Energie zu sparen und Klima zu schützen.
Das Görres-Gymnasium ist jetzt ein Beispiel für Umwelttechnik. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Jul um 12:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Koblenz
R
Redaktion Koblenz

Umfrage

Wie bewertest du die Umrüstung des Görres-Gymnasiums auf Sole-Wasser-Wärmepumpen als Schritt für den kommunalen Klimaschutz?
Vorbildlich – genau solche Projekte braucht jede Stadt!
Gut, aber das reicht bei weitem nicht für den echten Wandel.
Solange Baustellen für Anwohner störend sind, bin ich skeptisch.
Innovativ, aber die Technik sollte auch wirtschaftlich sein.
Cool, Heizen und Kühlen in einem System ist Zukunft pur!