Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Oft sind ältere Menschen Opfer von Schockanrufen.
Schockanrufe sind eine fiese Art von Telefonbetrug.
Die Betrüger machen Ihnen Angst und setzten Sie unter Druck.
So wollen sie Geld oder Wertgegenstände bekommen.
Das Ordnungsamt Koblenz, das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale warnen davor.
Sie geben Tipps, wie Sie sich schützen können.
Die Betrüger geben sich als Verwandte oder Polizei aus.
Sie erzählen von einem Notfall, zum Beispiel:
Sie wollen Sie schnell zu Geld bringen.
Sie fordern oft Geld als Kaution, um angebliche Strafen zu vermeiden.
Manchmal hört man im Hintergrund Schreie oder Weinen.
Das soll das Gespräch glaubwürdiger machen.
Oft übernimmt dann ein falscher Polizist oder Anwalt das Telefon.
So steigt der Druck auf Sie, schnell zu handeln.
Betrüger nutzen heute Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) bedeutet:
Computer handeln wie Menschen.
Sie können Stimmen und Texte nachmachen.
So klingt der Betrug noch echter.
Sie können kaum noch unterscheiden, ob es ein echter Verwandter ist.
Beachten Sie diese Tipps:
Wenn Sie Opfer eines Schockanrufs wurden:
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Ordnungsamt Koblenz, Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“
Telefon: 0261/129-4760
Weitere Informationen finden Sie hier:
Mit diesem Wissen schützen Sie sich und Ihre Familie besser.
Bleiben Sie vorsichtig und sagen Sie auch anderen Bescheid.
So haben Betrüger keine Chance.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Koblenz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.