Die geheimen Einflüsse: Deutschsprachige Spuren in Finnland

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte deutscher Einwanderer und ihren prägenden Einfluss auf die Kultur und Architektur Helsinkis im 19. Jahrhundert.

Die Vielfalt der deutschsprachigen Einflüsse in Finnland wird in einer neuen Roll-Up-Ausstellung in der Volkshochschule (vhs) näher beleuchtet. Die Ausstellung mit dem Titel "Deutschsprachige Spuren in Finnland" zeigt die bedeutende Rolle, die deutsche und schweizerische Einwanderer im 19. Jahrhundert bei der Entwicklung des Landes und insbesondere Helsinkis spielten.

Einflussreiche Persönlichkeiten und Architektur

Fazer, Paulig, Stockmann, Engel, Huber und Pacius sind nur einige der Namen, die in der Ausstellung vorkommen und die einst deutsche oder schweizerische Wurzeln hatten. Diese Persönlichkeiten trugen erheblich zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Finnlands bei. Ludvig Engel, ein gebürtiger Berliner, entwarf die ikonischen Bauwerke am Senatsplatz in Helsinki, darunter das Hauptgebäude der Universität und die Kathedrale.

Deutschsprachige Gemeinschaften im 19. Jahrhundert

Zu dieser Zeit war Deutsch die dritthäufigste Minderheitensprache in Helsinki nach Russisch und Schwedisch. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der deutschen Schule, der Bibliothek und der Kirchengemeinde, die bis heute in Helsinki Bestand haben. Diese kulturellen Einrichtungen waren zentrale Punkte der deutschsprachigen Gemeinschaft im 19. Jahrhundert.

Umfangreiche Darstellung und historische Bedeutung

Die von der Robert Schweitzer- und der Aue-Stiftung, dem Verband der Finnisch-Deutschen Vereine und der Stadt Helsinki zusammengestellte Ausstellung ist zweisprachig und zeigt die vielfältigen Beiträge der deutschsprachigen Familien, die entscheidend zur Entwicklung der Region beitrugen.

Besuchs- und Anmeldeinformationen

Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 12. Februar um 17 Uhr in der vhs, Hoevelstr. 6, eröffnet. Besucher sind eingeladen, die Ausstellung kostenfrei im Foyer der vhs bis Ende März zu besichtigen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

Diese Ausstellung bietet eine wertvolle Gelegenheit, die tiefen historischen Verflechtungen und den Einfluss der deutschsprachigen Gemeinschaft auf Helsinki und Finnland näher zu erkunden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich durch eine Anmeldung einen Platz bei der Eröffnung zu sichern und die Darstellung im historischen Kontext zu erleben.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.