Übersetzung in Einfache Sprache

Sicherheit im Internet: So schützen Sie sich!

In der digitalen Welt gibt es Gefahren.
Die Rede ist von Cyberkriminalität.
Das sind Straftaten im Internet.
Kriminelle nutzen das Internet für ihre Angriffe.
Sie versuchen, Ihr Geld oder Ihre Daten zu stehlen.

Häufige Betrugsmaschen im Internet

Cyberkriminelle haben viele Tricks.
Hier sind einige der häufigsten Methoden:

  • Phishing:
    Falsche E-Mails von Banken oder Diensten.
    Diese E-Mails fragen nach Ihren Daten.
    Öffnen kann auch schädliche Programme bringen.

  • Falsche Geldanlagen:
    Versprechungen von hohen Gewinnen.
    Manchmal geht es um gefälschte Handelsplattformen.
    Betrüger möchten, dass Sie mehr Geld investieren.

  • Betrug bei Anzeigen:
    Falsche Wohnungsanzeigen oder Jobs.
    Oft verlangen diese Vorauszahlungen.
    Es gibt dann keine Produkte oder Leistungen.

  • Love Scamming:
    Betrüger auf Dating-Seiten.
    Sie fragen um Geld, ohne sich zu treffen.

  • Abofallen:
    Kostenlose Probemonate, die nichts kosten sollten.
    Am Ende sind Sie in einem teuren Abo.

  • Fake-Shops:
    Falsche Online-Shops, die echt aussehen.
    Sie sind oft Betrug und verkaufen nichts.

Regeln für sicheres Surfen im Internet

Hier sind Tipps, wie Sie sicher bleiben:

  • Seien Sie vorsichtig bei E-Mails von Fremden.
  • Öffnen Sie keine Dateien von Unbekannten.
  • Klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
  • Geben Sie persönliche Daten nur bei Bedarf weiter.
  • Nutzen Sie Private Hotspots nicht für sensible Dinge.
  • Installieren Sie Apps nur aus seriösen Stores.
  • Prüfen Sie Freundschaftsanfragen in sozialen Medien.
  • Halten Sie Software und Apps aktuell.
  • Verwenden Sie Virenschutzprogramme.
  • Melden Sie Betrug bei der Polizei.

Bleiben Sie wachsam!

Das Internet bietet viele Chancen,
aber auch Gefahren.
Schützen Sie Ihre Daten!
Dann bleibt Ihre Online-Erfahrung sicher und angenehm.

Veröffentlicht von:
Ordnungsamt Koblenz, Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“
Ludwig-Erhard-Straße 2, 56073 Koblenz.
Telefon: 0261/129-4760.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Koblenz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 22:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.