Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstagmorgen legten Menschen in Kehl drei neue Stolpersteine.
Stolpersteine sind kleine Tafeln aus Messing.
Sie liegen vor dem Haus Hauptstraße 33.
Die Tafeln erinnern an die Familie Gradwohl.
Die Familie war jüdisch und wurde verfolgt.
Kehl hat jetzt 76 Stolpersteine.
Sie erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten.
Die Steine sollen das Vergessen verhindern.
Sigmund Gradwohl eröffnete 1904 ein Geschäft.
Er verkaufte Herrenbekleidung.
Das Geschäft war schnell erfolgreich.
Bis 1910 hatte er das Geschäft in der Hauptstraße 33.
Später verkaufte er auch Kleidung für Kinder und Damen.
Ab 1933 änderte sich alles.
Ausgrenzung heißt: Menschen werden ausgeschlossen.
Die NS-Zeit hat jüdische Menschen ausgegrenzt.
Das bedeutete:
Eine Schülergruppe vom Einstein-Gymnasium zeigte, wie sich das anfühlte.
Sie lasen aus Interviews mit Zeitzeugen.
Das machte die Geschichte lebendig.
Stolpersteine sind kleine Messingtafeln.
Sie liegen in Gehwegen.
Sie erinnern an Menschen, die von den Nazis verfolgt wurden.
Sie wurden oft deportiert oder getötet.
Am 19. Januar 1938 verkauften die Gradwohls ihr Haus.
Der Käufer war Konditoreibesitzer Thomas Markert.
Die Familie zog nach Straßburg.
Wegen des Krieges mussten sie dort später fliehen.
Die Schicksale der Familie waren traurig:
Oberbürgermeister Wolfram Britz sagte bei der Feier:
Es ist wichtig, an die Vergangenheit zu denken.
So verhindern wir, dass Fehler wieder passieren.
Viele Menschen haben bei der Recherche geholfen:
Sie können die Stolpersteine anschauen.
Nehmen Sie sich einen Moment zum Nachdenken.
Erinnern Sie sich an die Opfer.
Musik gab es von Lea Balzar und Lena Stalinski.
Viele Gäste kamen zur Feier.
Darunter auch Nachfahren von Thomas Markert.
Aus Straßburg war Richard Aboaf vom Verein Stolpersteine 67 dabei.
Sie halten die Erinnerung an Opfer lebendig.
Sie warnen vor Antisemitismus.
Sie erinnern daran, dass Ausgrenzung nicht passieren darf.
Die Steine mahnen uns alle zur Wachsamkeit.
So bleibt die Geschichte wichtig – auch jetzt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Kehl
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:32 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.