Übersetzung in Einfache Sprache

Naturschutzgebiet Roßwörth: Pflege für Tiere und Pflanzen

Das Naturschutzgebiet Roßwörth liegt bei Leutesheim.
Auch diesen Winter gibt es dort eine besondere Pflege.

Auszubildende vom Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof
schneiden eine Hecke, die 500 Meter lang ist.

Die Stadt Kehl hat den Auftrag dazu gegeben.
Das Ziel ist klar:
Die Tiere und Pflanzen sollen weiter gut leben.

Pflege seit 2017 bringt Erfolg

Schon 2017 haben die Auszubildenden hier gearbeitet.
Damals wuchs die Fläche sehr dicht.
Vor allem die Kopfweiden wuchsen zu stark.

Kopfweiden sind Weidenbäume.
Die Äste werden immer wieder kurz geschnitten.
So wachsen viele neue Äste oben am Stamm.
Das gibt vielen Tieren ein Zuhause.

Das dichte Wachstum machte den Pflanzen und Tieren Probleme.
Es wurde zu dunkel für seltene Pflanzen, wie Schilfrohr.
Auch Vögel und Insekten hatten weniger Platz.

Viele Vogelarten brüten am Boden.
Die Hecken sind für sie wichtig zum Schutz.

Menschen merkten Veränderung

Die Pflegearbeiten sahen die Menschen im Ort.
Viele fragten sich: „Was machen die hier?“
Zuerst waren viele skeptisch.

Jetzt sehen sie: Die Hecken sind schön und vielfältig.
Das Gebiet sieht wie ein Mosaik aus.
Viele Tiere und Pflanzen finden hier ein Zuhause.

Früher sammelten Menschen Weidenholz.
Das half dem Gebiet, weil es die Pflanzen pflegte.
Heute machen das weniger Menschen wegen der Schutzregeln.

Pflege muss regelmäßig sein

Die Biotoppflege ist ein Erfolg.
Doch die Arbeit hört nicht auf.

Revierförster Markus Gutmann sagt:
Kopfweiden müssen alle zehn Jahre geschnitten werden.
Sonst wird es zu dunkel für andere Pflanzen.
Dann wächst das Gebiet zu und verliert seine offene Form.

Ohne Pflege wachsen Bäume überall.
Die offenen Flächen verschwinden.

Dezember-Pflege: Lernen und Natur schützen

Im Dezember schneiden die Auszubildenden wieder die Hecke.
Das Roßwörth ist für sie ein wichtiges Übungsfeld.

Sie schneiden so, dass unten viele Pflanzen weiter wachsen.
So bleibt die Landschaft vielfältig und lebendig.

Die Arbeit verbindet Praxis mit Naturschutz.
Das macht das Projekt zu einem Gewinn für die Region.

Zusammenfassung:

  • Hecke im Naturschutzgebiet wird gepflegt
  • Pflege schützt Tiere und Pflanzen
  • Kopfweiden wachsen regelmäßig kurz
  • Pflege hält die Landschaft offen
  • Auszubildende lernen Natur zu schützen

So bleibt das Naturschutzgebiet Roßwörth schön und lebendig.
Es ist ein guter Platz für viele Tiere und Pflanzen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 12:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Lehrlinge aktiv in den Schutz und die Pflege von Naturschutzgebieten eingebunden werden?
Unverzichtbar! Praxisnahe Ausbildung sichert langfristig Naturschutz-Erfolge.
Interessant, aber sollte nicht auf Kosten der Ausbildung gehen.
Gut, solange Profis die Hauptarbeit leisten und Auszubildende nur assistieren.
Unsinnig, das schadet eher dem Schutzgebiet als dass es hilft.
Ich habe keine Meinung dazu.