Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Grundschule Sundheim wird Europaschule
Die Grundschule Sundheim ist jetzt eine Europaschule.
Das wurde am 4. Februar gefeiert.
Die Kultusministerin Theresa Schopper überreichte die Auszeichnung.
Das Fest fand im Neuen Schloss in Stuttgart statt.
Es ist das erste Mal, dass Schulen ausgezeichnet werden.
In Baden-Württemberg gibt es nun 50 Europaschulen.
Dazu gehören auch sechs Grundschulen.
Was ist eine Europaschule?
Eine Europaschule setzt sich für wichtige Werte ein:
Diese Schulen helfen den Schülern, andere Sprachen zu lernen.
Sie fördern auch den Austausch mit anderen Kulturen.
Die Auszeichnung bringt Vorteile.
Die Europaschulen sind Teil eines Netzwerks.
Das Netzwerk hat regelmäßige Treffen.
Die Schulen können sich dort austauschen.
Das Kultusministerium unterstützt die Europaschulen bei Aktivitäten.
Es informiert auch über Wettbewerbe und Veranstaltungen.
Die Rektorin Anja Weinacker beschreibt die Auszeichnung als schön.
Sie freut sich über die Wertschätzung ihrer Arbeit.
Die Schule musste sich ein Jahr lang bewerben.
Dabei wurden viele Berichte geschrieben.
Auch ein Schulprogramm für drei Jahre war nötig.
Die Grundschule Sundheim hat schon eine andere Auszeichnung.
Im Januar erhielt sie das Label FrancÉducation.
Diese Auszeichnung zeigt, dass Schüler französische Sprache und Kultur lernen.
Die Schule arbeitet mit der École de la Niederau in Straßburg zusammen.
Zurzeit besuchen 170 Kinder die Grundschule Sundheim.
Das ist eine große Freude für alle.
Die Schülerinnen und Schüler lernen viel über Europa.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Kehl
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 23:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.