Die Grundschule Sundheim wurde zur Europaschule ausgezeichnet; die Plakette wurde von Kultusministerin Theresa Schopper überreicht.
Foto: © Stadt Kehl / Foto: Norman Mummert

Grundschule Sundheim: Plakette für europäische Werte verliehen!

Kultusministerin würdigt herausragendes Engagement der Schüler
Die Grundschule Sundheim, eine Bildungseinrichtung, die im Herzen von Kehl liegt, wurde kürzlich mit einer bedeutenden Auszeichnung geehrt: Sie erhielt die Plakette „Europaschule Baden-Württemberg“. Diese Ehre wurde am Dienstag, den 4. Februar, in einer festlichen Zeremonie im Neuen Schloss in Stuttgart durch Kultusministerin Theresa Schopper überreicht. Diese Auszeichnung markiert einen entscheidenden Meilenstein und ist eine Würdigung für das engagierte Team um Schulleiterin Anja Weinacker, das sich intensiv für die Vermittlung europäischer Werte und die Förderung interkultureller Kompetenzen einsetzt. Die Auszeichnung der Grundschule Sundheim ist besonders bemerkenswert, da es die erste Vergabe derartigen Ehrungen durch das baden-württembergische Kultusministerium darstellt. Das Ministerium erklärte, dass Europaschulen eine herausragende Rolle spielen, insbesondere in einer Zeit, in der antieuropäische Stimmen in der Gesellschaft lauter werden. „In Anbetracht der aktuellen Krisen, die einem das Gefühl vermitteln, dass antieuropäische Stimmen immer lauter werden, kommt den Europaschulen eine besondere Bedeutung zu“, zitiert die Pressemitteilung die Kultusministerin. Insgesamt wurden 50 Schulen aus dem Land ausgezeichnet, darunter nur sechs Grundschulen. Diese Schulen zeichnen sich durch ihr außergewöhnliches Engagement für europäische Werte wie Frieden, Solidarität, Vielfalt und Gleichheit aus. Gleichsam fördern sie aktiv die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen ihrer Lernenden. Die Zertifizierung als „Europaschule Baden-Württembergs“ bringt für diese Einrichtungen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Die ausgezeichneten Schulen werden Teil eines landes- und bundesweiten Netzwerks, das regelmäßige Treffen ermöglicht, um sich fachlich auszutauschen und voneinander zu lernen. Zudem wird das Kultusministerium die Europaschulen gezielt unterstützen, indem es Informationen über Wettbewerbe, Fortbildungen und Veranstaltungen bereitstellt. Es ist erwartet, dass die ausgezeichneten Schulen eine Vorbildfunktion für andere Bildungseinrichtungen einnehmen und als Inspiration für deren eigene Europaarbeit dienen. Die Schulleiterin Anja Weinacker beschrieb die Verleihung der Plakette als ein „schönes Gefühl“ und eine „Wertschätzung unserer Arbeit“. Der Weg zu dieser Anerkennung war jedoch nicht einfach: Ein einjähriges Bewerbungsverfahren war notwendig, in dessen Rahmen insbesondere mehrere detaillierte Berichte erstellt werden mussten. Zu den Anforderungen gehörte auch die Entwicklung eines umfassenden Schulprogramms, das über einen Zeitraum von drei Jahren umgesetzt werden soll. Die Grundschule Sundheim kann auf eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte zurückblicken. Diese Auszeichnung ist die zweite Ehrung in kurzer Folge; bereits im Januar erhielt die Schule das Label FrancÉducation. Diese Auszeichnung wurde durch den französischen Generalkonsul Gaël de Maisonneuve in Stuttgart verliehen und honoriert die Bemühungen, die französische Sprache sowie landestypische Bräuche und Traditionen im Schulalltag zu vermitteln. Außerdem wurde die Grundschule Sundheim im Jahr 2021 zusammen mit dem Einstein-Gymnasium und den Beruflichen Schulen mit dem Oberrheinsiegel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausgezeichnet, was die transnationale Kooperation unterstreicht. Besondere Partnerschaften bestehen unter anderem mit der École de la Niederau in Straßburg. Aktuell besuchen 170 Schülerinnen und Schüler die Grundschule Sundheim, die sich stolz als eine Bildungseinrichtung versteht, die sowohl die sprachlichen als auch die kulturellen Horizonte ihrer Kinder erweitert. In einer zunehmend globalisierten Welt ist die Förderung europäischer Werte und interkultureller Kompetenzen von großer Bedeutung, und Schulen wie die Grundschule Sundheim sind Vorreiter auf diesem Weg. Die feierliche Übergabe der Plakette im Neuen Schloss verdeutlicht nicht nur die hervorragenden Leistungen der Kommunikation in Schulen, sondern auch den unermüdlichen Einsatz für die Zukunft der nächsten Generation in Europa. In der Bildunterschrift der Pressemitteilung ist zu sehen, wie Kultusministerin Theresa Schopper die Plakette an das Team der Grundschule Sundheim überreicht, symbolisch vertreten durch die französische Austauschlehrerin Sabine Drouard, Konrektorin Meike Durel, sowie Lehrerin Selina Maier und Oberbürgermeister Wolfram Britz. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung für die großartige Arbeit für die Bildungsgemeinschaft, sondern auch eine Motivation, die europäische Identität und interkulturelle Verständigung weiterhin aktiv zu fördern. Die Grundschule Sundheim steht somit als leuchtendes Beispiel für eine Schule, die das Bewusstsein für Europa und seine Werte in den Schulalltag integriert und damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung junger Menschen leistet.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.