Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Abend war es sehr schlimm.
Die Feuerwehr kam schnell zum Einsatz.
Der Brand war an der Weststraße.
Das war gegen 21.15 Uhr.
Die Feuerwehr hat schnell geholfen.
Sie konnten Schlimmeres verhindern.
Gut organisierte Feuerwehr ist wichtig.
Sie schützt die Stadt vor Gefahren.
Die Besitzer sahen viel Rauch.
Sie riefen sofort die Feuerwehr.
Wenige Minuten später war die Feuerwehr da.
Der Rauch kam aus dem Gebäude.
Die Feuerwehr sah, dass ein Batteriebrand war.
Ein Batteriespeicher stand in Flammen.
Sie befürchteten eine Explosion.
Zum Glück passierte nichts Schlimmes.
Die Feuerwehr trug Masken.
Sie gingen in das Gebäude rein.
Sie suchten die Brandstellen.
Dann löschten sie die Flammen.
Ein spezielles Fahrzeug half auch.
Es half beim Löschen und beim Lüften.
Das Feuerlöschboot „Europa 1“ war dabei.
Es unterstützte die Feuerwehr auf dem Wasser.
Sie brachten das Feuer schnell unter Kontrolle.
Danach kontrollierten sie das Gebäude.
Sie prüften noch auf Glutnester.
Hier arbeiten viele Helfer mit:
Alle sorgten für Sicherheit.
Bis jetzt wissen die Helfer das noch nicht.
Die Polizei untersucht den Brand.
Sie wollen wissen, warum das Feuer ausbrach.
Besonders interessiert sie die Rolle des Batterie-Speichers.
Der Einsatz lief glatt.
Die Helfer arbeiten gut zusammen.
Alle, die geholfen haben, sind wichtig.
Moderne Geräte sind sehr hilfreich.
Verschiedene Feuerwehren und Dienste arbeiten zusammen.
Das gibt Sicherheit im Hafen.
Die Polizei ermittelt weiter.
Sie wollen die Brandursache finden.
Vielleicht gibt es noch mehr Maßnahmen.
Sie sollen die Gebäude noch sicherer machen.
Wie es weitergeht, bleibt spannend.
Alle hoffen auf eine schnelle Lösung.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Kehl
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 02:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.