Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenken an die Familie Gradwohl in Kehl

Am 9. Oktober werden in Kehl drei Stolpersteine verlegt.
Sie kommen vor die Hauptstraße 33.
Das erinnert an die Familie Gradwohl.

Stolpersteine sind kleine Gedenksteine.
Sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus.
Die Steine liegen dort, wo die Menschen zuletzt wohnten.


Wer war die Familie Gradwohl?

Sigmund Gradwohl wurde 1876 geboren.
Er stammte aus Offenburg.
Er heiratete 1903 Celine Levy in Kehl.
Sie bekamen Zwillinge: Leo und Jacob.
Jacob starb schon 1904.
Sigmund hatte ein Geschäft für Männerkleidung.
Sein Geschäft war in der Hauptstraße 33.

Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde es schwer.
Die Familie wurde schlecht behandelt.
Das waren zum Beispiel:

  • Hausdurchsuchungen
  • Entzug von Papieren
  • Keine Visa für andere Länder

Die Familie hatte die französische Staatsangehörigkeit.
Trotzdem gab es viele Probleme.
Die Behörden wollten, dass sie verkaufen und auswandern.
Geld wurde ihnen weggenommen.

1938 verkaufte die Familie ihr Haus.
Sie lebten in Schiltigheim im Elsass.
Celine starb 1940 im Exil.
Sigmund starb 1941 in einem Lager.
Sohn Leo wurde 1942 gefangen genommen.
Er kam nach Auschwitz und starb dort.
Nur die Schwester Bella Pomeranz überlebte.


Was sind Stolpersteine?

Ein Stolperstein ist ein kleiner Stein.
Er liegt im Gehweg.
Der Stein liegt vor dem letzten Wohnhaus.
Darauf steht der Name von einem Opfer.
So erinnert man sich an die Opfer.
Der Künstler heißt Gunter Demnig.


Die Gedenkveranstaltung

Am 9. Oktober verlegt Gunter Demnig die Steine.
Das ist vor dem Haus der Familie Gradwohl.

Die Feier hat einige Programmpunkte:

  • Begrüßung durch den Arbeitskreis 27. Januar
  • Rede vom Oberbürgermeister Wolfram Britz
  • Lesung von Schülerinnen und Schülern des Einstein-Gymnasiums
  • Musik von zwei Violinistinnen

Warum sind Stolpersteine wichtig?

Sie erinnern an Opfer und ihr Leben.
Sie zeigen, was schlimme Macht anrichtet.
Die Geschichte der Familie Gradwohl steht für viele andere.
Viele jüdische Familien litten und starben damals.


Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen wollen, kontaktieren Sie die Pressestelle der Stadt Kehl.
Sie geben gerne Auskunft zur Veranstaltung und dem Stolperstein-Projekt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Kehl

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Kehl
R
Redaktion Kehl

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass Stolpersteine im öffentlichen Raum sichtbar an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern?
Unverzichtbar – öffentliche Erinnerung schützt vor Vergessen und Wiederholung
Gute Idee, aber reicht das aus, um die Geschichte lebendig zu halten?
Symbolisch nett, aber wir sollten mehr auf Zeitzeugen und Bildung setzen
Überbewertet – es gibt wichtigere Themen heute
Ich finde, solche Gedenkprojekte sind Politikum und spalten die Gesellschaft