Vizepräsidentin Otte-Kinast besucht Jever
Diskussion über Demokratie und Erinnerungskultur mit Schülern und Eintrag ins Goldene Buch der StadtBesuch der Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags in Jever
Am Donnerstag durfte die Stadt Jever einen besonderen Gast willkommen heißen: die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, Frau Barbara Otte-Kinast. Ihr Besuch stand ganz im Zeichen der Demokratie und der Erinnerungskultur, Themen, die in der heutigen Zeit von großer Relevanz sind.
Eintrag ins Goldene Buch
Im Rahmen ihres Besuchs trug sich Frau Otte-Kinast feierlich in das Goldene Buch der Stadt Jever ein. Diese Tradition würdigt besondere Gäste und Ereignisse in der Stadtgeschichte und unterstreicht die Verbundenheit zur Region.
Veranstaltung zum Thema Demokratie
Im Graf-Anton-Günther-Saal des Rathauses nahm die Vizepräsidentin an zwei Veranstaltungen zum Thema „Demokratie stärken – aus der Vergangenheit lernen“ teil. Diese Initiativen sollen nicht nur die heutige Generation, sondern auch die Jugend aktiv an den Diskussionen über Demokratie und ihre Werte teilhaben lassen.
Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern
Besonders beeindruckend war die Podiumsdiskussion, die mit engagierten Schülerinnen und Schülern der OBS Hohenkirchen, des Mariengymnasiums, der IGS Friesland Nord sowie der Elisa-Kauffeld-Oberschule stattfand. Hierbei wurden wesentliche Aspekte der Erinnerungskultur und deren Einfluss auf die Demokratie besprochen.
Diese Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen in den Dialog über demokratische Werte und die Bedeutung der Geschichte einzubeziehen – schließlich sind sie die Entscheidungsträger von morgen.
Ein freundliches Miteinander
Im Bild zu sehen sind Bürgermeister Jan Edo Albers, gemeinsam mit Barbara Otte-Kinast und Katharina Jensen, einem Mitglied des Niedersächsischen Landtags, was die gute Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Ebenen der Politik symbolisiert.
Besuche wie dieser zeigen, dass Demokratie mehr ist als nur ein Wort – sie ist ein Prozess, an dem wir alle teilnehmen müssen. In Jever wird dieser Prozess durch engagierte Bürger und Vertreter der Politik lebendig gehalten.