Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Regeln für die Biotonne in Hochheim

Die Hochheimer Stadtwerke informieren Sie.
Seit dem 1. Mai gibt es neue Regeln.
Diese Regeln heißen Bioabfallverordnung, kurz BioAbfV.
Das ist ein Gesetz für Bioabfälle.

Bioabfälle sind alle Essensreste und Pflanzenabfälle.
Die neuen Regeln gelten in ganz Deutschland.
Auch die Stadtwerke Hochheim müssen sie einhalten.

Was passiert mit den Bioabfällen?

Die Abfälle fahren zu einer Kompost-Anlage.
Die Anlage heißt Rhein-Deponie GmbH (RMD).
Hier entstehen daraus:

  • Biogas, das Energie gibt
  • Kompost, der die Erde besser macht

Sie können diesen Kompost auch selbst nehmen.
So unterstützt der Kompost Ihren Garten oder Balkon.

Warum kosten Bioabfälle mehr?

Die Stadtwerke müssen Abfälle genau prüfen.
Falsche Abfälle kosten mehr Geld.
Das Geld zahlen die Bürgerinnen und Bürger.
Deshalb steigen die Abfallgebühren für alle Haushalte.

Neue Kontrollen in Hochheim

Die Stadtwerke überprüfen die Bioabfälle mehr.
Im Stadtgebiet gibt es Kontrollgeräte.
Sie messen, ob die Biotonnen richtig gefüllt sind.
Bitte trennen Sie Ihre Bioabfälle sorgfältig.

Was darf in die Biotonne?

Sie dürfen folgendes reinwerfen:

  • Alle Essensreste, roh oder gekocht
  • Obstreste und Schalen, auch Zitrusfrüchte
  • Käse, Fisch, Wurst, Fleisch und Knochen
  • Eier, Nussschalen, Milch- und Getreideprodukte
  • Verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung
  • Speisefette
  • Kaffeesatz, Filtertüten, Teebeutel
  • Küchenpapier, Servietten, Taschentücher
  • Zeitungspapier zum Einwickeln
  • Gartenabfälle wie Laub, Gras oder Unkraut
  • Baumschnitt und Heckenschnitt (klein geschnitten)
  • Baumrinde und Rindenmulch
  • Haare, Federn, Holzwolle, Sägespäne (ohne Chemie)
  • Pflanztöpfe aus Torf oder Pappe

Was darf nicht in die Biotonne?

Bitte werfen Sie nicht hinein:

  • Plastiktüten oder Bioplastiktüten
  • Glas, Metall, Dosen, Styropor
  • Steine, Keramik oder Bauschutt
  • Lackiertes Holz oder behandeltes Holz
  • Windeln, Hygieneartikel
  • Hundekot oder Katzenstreu
  • Staubsaugerbeutel-Inhalt
  • Textilien, Teppiche, Tapeten
  • Hochglanzpapiere
  • Verpackungen oder Restmüll
  • Zigarettenkippen
  • Flüssige Abfälle
  • Tierkadaver
  • Sondermüll, Batterien, Chemikalien

Wichtig: Die sogenannten kompostierbaren Beutel aus Biokunststoff sind auch verboten.
Sie stören den Kompostier-Prozess sehr.

Was ist die BioAbfV?

Die BioAbfV ist eine Verordnung.
Verordnung bedeutet ein Gesetz.
Dieses Gesetz regelt, wie Bioabfälle gesammelt und genutzt werden.

Wo bekommen Sie mehr Infos?

Sie können sich informieren:

  • Online auf der Webseite der Stadtwerke
  • Telefonisch unter 06146 900-444
  • In Informationsbroschüren und im Abfallkalender

Zukunft der Abfallentsorgung in Hochheim

Mit den neuen Regeln wird alles besser.
Die Stadtwerke wollen weniger falsche Abfälle.
Das spart Geld und schützt die Umwelt.
Wir bitten Sie, mitzumachen und richtig zu trennen.
So helfen Sie Hochheim und der Natur.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hochheim am Main

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 21:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hochheim am Main
R
Redaktion Hochheim am Main

Umfrage

Bioabfall in der Biotonne – sind die neuen Regeln in Hochheim übertrieben oder sinnvoll?
Endlich klare Vorgaben! So wird Bioabfall richtig entsorgt.
Kompostierbare Beutel verboten? Totaler Unsinn und unnötiger Papierkram!
Strengere Kontrollen machen mich nur misstrauisch – Datenschutz wird missachtet.
Steigende Gebühren sind ein Ärgernis, aber für den Umweltschutz akzeptabel.
Ich sortiere lieber selbst, als mich von Detektionsgeräten kontrollieren zu lassen.