Übersetzung in Einfache Sprache

Niederschrift der Sitzung vom Integrationsrat Hilden

Die Stadt Hilden hat die Niederschrift der Sitzung vom 3. September 2025 veröffentlicht.

Eine Niederschrift ist ein Protokoll.
Das heißt: Dort stehen die wichtigen Beschlüsse und Gespräche.

Die Niederschrift ist jetzt digital zugänglich.
Das bedeutet: Sie können sie im Internet lesen.

Verschiedene Wege zum Lesen der Niederschrift

Die Stadt Hilden bietet drei Portale an:

  • Das Bürgerinfoportal ist für alle Menschen offen.
  • Das Gremieninfoportal ist nur für Gremienmitglieder.
  • Das Mitarbeiterportal ist nur für städtische Mitarbeiter.

So finden Sie die Portale:

So finden Sie die Niederschrift

Gehen Sie in Ihrem Portal auf den Menüpunkt „Kalender“.
Wählen Sie dann das Datum der Sitzung – also den 3. September 2025.

Wer einen persönlichen Zugang hat, kann sich anmelden.
Dann sehen Sie auch geheime Teile der Niederschrift.

Warum ist die Niederschrift wichtig?

Die Stadt Hilden will transparent sein.
Transparenz heißt: Alle sollen wissen, was passiert.

Bürger können so die Arbeit vom Integrationsrat verstehen.
Sie können sich auch über wichtige Themen informieren.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Zur Niederschrift gibt es keine extra Anlagen oder Dateien.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Stadt Hilden.
Zum Beispiel: Wie Sie Zugang bekommen oder die Portale nutzen.

Was ist eine Niederschrift?

Eine Niederschrift ist das schriftliche Protokoll einer Sitzung.
Sie zeigt die wichtigsten Beschlüsse, Gespräche und Ergebnisse.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Hilden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Hilden
R
Redaktion Hilden

Umfrage

Transparenz oder Datenschutz: Wie sehr sollten kommunale Sitzungsprotokolle wie die des Integrationsrates digital und öffentlich zugänglich sein?
Volle Transparenz! Bürger haben das Recht, jede Entscheidung nachzuvollziehen.
Nur eingeschränkter Zugang, sensible Themen gehören geschützt.
Protokolle sollten gar nicht öffentlich sein, um Missbrauch zu vermeiden.
Digitale Zugänglichkeit ist gut, aber es muss klare Grenzen geben.
Am besten gibt es unterschiedliche Zugriffsrechte für verschiedene Nutzergruppen.