Übersetzung in Einfache Sprache

Heusenstamm plant für die Zukunft

Die Stadt Heusenstamm arbeitet an zwei großen Projekten.

Erstes Projekt: Ein neues Stadtquartier.

Dieses Quartier entsteht auf einem alten Gelände.

Zweites Projekt: Bessere Kinderbetreuung.

Dafür bildet die Stadt neue Fachkräfte aus.

Die Stadt setzt auf Mitmachen, Offenheit und Qualität.


Bürger können Entwürfe anschauen und bewerten

Am Mittwoch, 3. September, gibt es eine Veranstaltung.

Sie findet von 18 bis 21 Uhr im Rathaus statt.

Adresse: Im Herrngarten 1, Sitzungssaal.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.

Es ist keine Anmeldung nötig.


Was passiert bei der Veranstaltung?

Sie können sich die Entwürfe für das neue Quartier ansehen.

Die Entwürfe zeigen, wie das neue Quartier aussehen kann.

Es gibt eine kurze Erklärung zur Aufgabe des Wettbewerbs.

Sie können Ihre Meinung sagen.

Die Menschen, die den Wettbewerb bewerten, bekommen Ihre Meinung.

Beteiligungsexpertin Kristina Oldenburg leitet das Gespräch.


Warum macht die Stadt diese Bürgerbeteiligung?

Bürgermeister Steffen Ball sagt:

„Sie können besser verstehen, wie die Entwürfe Städtebau, Grünflächen und Verkehr zeigen.“

Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Teil des Wettbewerbs.


Bürger haben schon Ideen eingebracht

Vorher gab es viele Gespräche mit der Bürgerschaft.

Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger helfen beim Entwurf.

So entsteht ein Quartier, das zur Umgebung passt.

Das Quartier ist rund acht Hektar groß.

Es liegt zwischen diesen Straßen:

  • Philipp-Reis-Straße
  • Industriestraße
  • Thurn-und-Taxis-Straße
  • Heinrich-Schneider-Straße

Wie werden die Sieger ausgewählt?

Am Tag nach der Bürgerveranstaltung ist eine Preisgerichtssitzung.

Das sind die Mitglieder des Preisgerichts:

  • Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter: Experten für Architektur und Stadtplanung
  • Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter: Menschen aus Politik und Verwaltung
  • Sachverständige: Fachleute mit speziellem Wissen

Die Jury bewertet die Entwürfe ohne zu wissen, wer sie gemacht hat.

So bleibt die Entscheidung fair.

Die besten Entwürfe bekommen Preise.

Das beste Entwurfsteam bekommt meistens den Bauauftrag.


Was heißt „Realisierungswettbewerb“?

Ein Realisierungswettbewerb ist eine besondere Art von Wettbewerb.

Viele Planungsteams machen Entwürfe für ein Bauprojekt.

Die besten Entwürfe werden belohnt.

Der Gewinner bekommt oft den Auftrag, weiterzuplanen.


Ziel: Ein nachhaltiges Stadtquartier

Im Mai 2023 beschlossen die Stadtverordneten,
das alte Fernmeldezeugamt-Gelände neu zu gestalten.

Der Wettbewerb war offen und EU-weit.

Bis Anfang Juli konnten Planungsteams ihre Entwürfe abgeben.

Jetzt kommen Bürgerbeteiligung und Juryentscheidung.


Neue Fachkräfte für die Kinderbetreuung

Gleichzeitig bildet die Stadt viele neue pädagogische Fachkräfte aus.

Anfang August starteten fünf Auszubildende und Praktikanten.

Sie arbeiten in verschiedenen Kindereinrichtungen.

Folgende Personen beginnen ihre Praxiszeit:

  • Jana Piljug: Ausbildung mit Bezahlung im Kindergarten Wiesenborn
  • Ulvi Hooge: Anerkennungspraktikant zum Erzieher
  • Denise Beisiegel: Anerkennungspraktikantin, Kinderhaus Am Bieberbach
  • Alessia Scibetta: Praktikantin im Hort Kinderburg
  • Jonas Kremin: Jahrespraktikant Sozialassistenz, Schulkindbetreuung Waldgeister

Was sagen die Fachberaterinnen?

Silke Hübler ist pädagogische Fachberaterin.

Sie sagt:
„Ausbildung und Praktikum sind ein gemeinsames Projekt.“

Dabei arbeiten Fachkräfte, Einrichtungen, Hochschulen und Auszubildende zusammen.


Welche Ausbildungswege gibt es?

In Heusenstamm gibt es viele Wege für pädagogische Ausbildung:

  • Fachoberschule (FOS)
  • Jahrespraktikum Sozialassistenz
  • Anerkennungspraktikum
  • Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
  • Blockpraktikum bei PivA
  • Duales Studium Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Schülerpraktikum

Neuer Praxisleitfaden hilft bei der Ausbildung

Der Praxisleitfaden gibt Orientierung und Unterstützung.

Er enthält Materialien und Checklisten.

Das Ziel: Eine gute Lernumgebung schaffen.

So können Auszubildende sich gut entwickeln.

Mehr Informationen gibt es unter:
kinder-heusenstamm.de


Ausblick

Heusenstamm setzt auf Bürgerbeteiligung und gute Bildung.

In den nächsten Wochen wird klar, welcher Entwurf ausgewählt wird.

Auch die Arbeit mit den neuen Erzieherinnen und Erziehern geht weiter.

So bereitet sich die Stadt gut auf die Zukunft vor.


Ansprechpartnerin

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:
Regine Dinkelborg


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Heusenstamm

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 10:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

63150 Heusenstamm-Rembrücken
Mehr zum Ort 63150 Heusenstamm-Rembrücken
Hintergrundbild von Redaktion Heusenstamm
R
Redaktion Heusenstamm

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei großen Stadtentwicklungsprojekten?
Unverzichtbar – echte Demokratie braucht Mitbestimmung von Anfang an
Nützlich, aber am Ende entscheiden Experten und Politiker
Überbewertet – Bürger sind selten gut informiert genug
Kommt auf das Projekt an – bei manchen Themen ist Bürgerbeteiligung sinnvoll
Lieber klare Entscheidungen ohne langwierige Beteiligungen