Hameln schaltet das Licht aus!

Teilnahme an der Earth Hour am 22. März – Ein Zeichen für den Klimaschutz

Hameln beteiligt sich erneut an der Earth Hour

Am Samstag, dem 22. März, wird es in Hameln um 20:30 Uhr dunkler als üblich. Die Stadt engagiert sich für den Klimaschutz und schaltet gemeinsam mit zahlreichen anderen Städten, Unternehmen und Privatpersonen weltweit die Lichter aus. Diese Aktion ist Teil der jährlichen Earth Hour, die ein deutliches Zeichen für mehr Umweltbewusstsein setzen soll.

Stadt geht einen Schritt weiter

Im Gegensatz zu vielen anderen teilnehmenden Städten hat Hameln beschlossen, nicht nur eine Stunde die Beleuchtung zu dimmen, sondern die gesamte Nacht über in den gedämpften Lichtmodus zu gehen. Dies geschieht nicht zum ersten Mal; bereits in den vergangenen Jahren wurde die Earth Hour in Hameln verlängert, um das Bewusstsein für den Klimaschutz weiter zu schärfen.

Ausgeschaltete Gebäude und Straßenbeleuchtung

Im Rahmen der Earth Hour werden folgende städtische Gebäude von der Verwaltung nicht beleuchtet:

  • Dempterhaus
  • Hochzeitshaus
  • Museum
  • Rattenfängerhaus
  • Klütturm
  • Marktkirche
  • Münsterbrücke
  • Münsterkirche
  • Pfortmühle
  • Stadtmauer (Haspelmathturm)
  • Altstadtgebäude in der Wendenstraße an der Fußgängerbrücke am Hafen

Zusätzlich wird die Straßenbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet sowie in den Hamelner Ortschaften auf 50 Prozent gedimmt. Diese Maßnahmen sollen nicht nur symbolisch sein; sie dienen auch dazu, die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme zu ermutigen.

Jeder kann mitmachen

Die Stadt fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich ebenfalls an der Aktion zu beteiligen. Egal ob zu Hause oder an anderen Orten, jeder hat die Möglichkeit, seine Beleuchtung für eine Stunde oder sogar die gesamte Nacht auszuschalten. Mit dieser gemeinsamen Aktion können wir alle dazu beitragen, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen – und vielleicht sogar ein wenig Romantik ins Dunkel zu bringen!

Geschichte der Earth Hour

Die Earth Hour wurde 2007 in Sydney vom WWF ins Leben gerufen und ist mittlerweile die größte weltweite Klimaschutzaktion, die in über 7000 Städten in mehr als 180 Ländern gefeiert wird. Hameln ist seit 2015 Teil dieser bedeutenden Initiative und zeigt damit sein Engagement für den Schutz unserer Umwelt.

Wir laden alle ein, sich an diesem globalen Ereignis zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen für unseren Planeten zu setzen. Schalten Sie das Licht aus und genießen Sie die Dunkelheit.

Mit besten Grüßen,

Svenja-Annkristin Kreft
Stadt Hameln | Der Oberbürgermeister
Referat Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit
Rathausplatz 1
31785 Hameln
Tel.: +49 5151 202 1228

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.