Sommerferienkalender 2023: Ein voller Erfolg in Halberstadt!
Vielfältige Angebote und zahlreiche Teilnehmer begeistern Kinder und JugendlicheSommerferienkalender - Ein voller Erfolg!
Die Sommerferien in Halberstadt waren in diesem Jahr geprägt von einer Vielzahl an abwechslungsreichen und spannenden Angeboten des Ferienkalenders. Rund 420 Kinder und Jugendliche nahmen allein an den vielfältigen Aktivitäten der städtischen Einrichtungen teil, was die Stadt Halberstadt zu einer positiven Bilanz führt.
Oberbürgermeister zieht positive Bilanz
„Wir freuen uns, dass so viele Kinder und Jugendliche unsere Ferienaktionen genutzt haben und dabei nicht nur Spaß hatten, sondern auch viel Neues dazu gelernt haben“, so Oberbürgermeister Daniel Szarata.
Vielfältige Angebote in der Stadtbibliothek
Die Halberstädter Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ lockte mit einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten. Besonders beliebt war die von der Stiftung Lesen prämierte Filmwerkstatt, in der acht Kinder die Gelegenheit hatten, ihre eigenen Geschichten zu entwickeln und diese als Stop-Motion-Filme zu verfilmen. Die fertigen Werke wurden am letzten Tag der Werkstatt stolz den Eltern, Großeltern und Geschwistern präsentiert.
Digitale Schnitzeljagd und Programmier-Workshop
Ein weiterer Höhepunkt war die Premiere der Actionbound-Rallye rund um den Domplatz, bei der Kinder im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd Aufgaben und Rätsel zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt lösen konnten. Zusätzlich feierte ein dreitägiger Programmier-Workshop mit Scratch Junior Premiere, in dem die jungen Teilnehmer erste Programmierkenntnisse erlernten.
Kreativität in der Comic-Werkstatt
Die Comic-Werkstatt, in der die Kinder die Geschichte von Comicstrips und Mangas kennenlernten und anschließend ihre eigenen Comics zeichneten, fand ebenfalls großen Anklang. Zum Abschluss der Ferien hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Bilderrahmen aus verschiedenen Materialien zu gestalten, um ihre Ferienerlebnisse festzuhalten.
Beliebte Veranstaltungen im Städtischen Museum
Im Städtischen Museum konnten bei acht Veranstaltungen über 60 Kinder begrüßt werden. Besonders hoch war die Nachfrage nach dem Programm „Archäologie zum Anfassen“, welches aufgrund des großen Interesses zweimal angeboten wurde. Auch die Veranstaltungen „Schräubchens Seifenzauber“ und „Flammkuchen backen“ erfreuten sich großer Beliebtheit.
Faszinierende Angebote im Vogelkunde-Heineanum
Im Museum für Vogelkunde Heineanum gab es zehn Ferienaktionen mit rund 70 Besuchern. Diese Angebote, die Zeichen- und Bastelkurse sowie Führungen umfassten, zeigten das große Interesse der Kinder und Erwachsenen an der Vogelwelt.
Einblicke in den Tiergarten
Rund 20 Frühaufsteher kamen zum „Frühstück mit Tieren“ in den Tiergarten Halberstadt und konnten dabei das Füttern von Erdmännchen, Stachelschwein und Co. hautnah erleben. Anschließend genossen sie einen Frühstücksbrunch in der Waldschenke.
Kulturelle Erlebnisse im Gleimhaus
Das Gleimhaus bot in den Sommerferien zwei Programme für Gruppen an, die gut angenommen wurden. Dazu zählten das Projekt „Ganz poetisch – ganz naturnah“ sowie das Programm „Gleim und die verflixten Schlüssel“.
Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche
Auch die anderen Anbieter im Ferienkalender, wie der Domschatz, das Jugendfreizeitzentrum Rolle sowie das Freizeit- und Sportzentrum, konnten mit ihren Ferienangeboten die Kinder und Jugendlichen ansprechen. Das Jugendzentrum Zora erfreute sich ebenso großer Beliebtheit mit dem Kinderfest und der „Schools Out Party“.
Blick in die Zukunft
Um den Kindern und Jugendlichen auch in den kommenden Ferien ein abwechslungsreiches Programm bieten zu können, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Ein fester Bestandteil des Kalenders wird der Entdeckerpass für kleine „Halberschatzjäger“ bleiben, bei dem ein kleines Geschenk auf die erfolgreichen Teilnehmer wartet.