Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 5. Juni 2025 findet eine besondere Veranstaltung statt.
Sie geht um das Buch „Lupus Noctis“.
Es ist eine spannende Lesung für junge und ältere Menschen.
Der Ort ist das unterirdische Hilfskrankenhaus in Gunzenhausen.
Dieses Krankenhaus gibt es noch heute.
Es wurde im Kalten Krieg gebaut.
Es diente in Notfällen.
Der Veranstalter erklärt den „morbiden Charme“ des Ortes.
Das bedeutet: Es sieht gruselig und alt aus.
Bei der Lesung wird das Krankenhaus lebendig.
Mit Licht und Atmosphäre entsteht ein Eindruck aus der Vergangenheit.
Es ist ein spannender Roman.
Der Autorinnen-Duo Melissa C. Hill und Anja Stapor schrieb ihn.
Der Roman spielt direkt in Gunzenhausen.
Er basiert auf echten Orten.
In dem Buch geht es nicht nur um Monster.
Es sind auch Psychospannung und Geschichte.
Die Jugendgruppe ist im Krankenhaus eingesperrt.
Es gibt keinen Strom, alles ist dunkel.
Alle sind ängstlich und unsicher.
Die Figuren erleben innere Konflikte.
Sie stecken in einer Art „Metapher“.
Was bedeutet „Metapher“?
Das ist ein Wort für etwas, das für andere Sachen steht.
Hier bedeutet es: Das Krankenhaus zeigt die Angst der Figuren.
Das Buch ist bei Schülern sehr beliebt.
Es ist eine Mischung aus Drama, Jugendgeschichte und Horror.
In der Wirklichkeit ist das Krankenhaus noch da.
Es liegt unter der Schule.
Es erinnert an die Zeit des Kalten Krieges.
Es wurde gebaut, um in Notfällen zu helfen.
Der Tourismuschef Wolfgang Eckerlein erzählt bei der Veranstaltung.
Er erklärt die Geschichte dieses Ortes.
Es gibt auch eine Lichtershow.
Sie macht die Atmosphäre noch wirkungsvoller.
Neben dem Krankenhaus kommen noch andere Orte vor:
Das macht den Roman für Menschen aus der Region spannend.
Sie können bekannte Orte im Buch entdecken.
Sie können sich bei der Touristen-Information Gunzenhausen anmelden:
Telefon: 09831/508 300
Sie erleben eine spannende Geschichte.
Sie entdecken Gunzenhausen auf eine besondere Weise.
Das Krankenhaus wird so zu einem Ort voller Fantasie.
Ein Abend voller Geschichten und Geschichte.
Wie sagte Alfred Hitchcock?
„Vorstellungsvermögen ist wichtiger als Logik.“
Die Veranstaltung zeigt:
Geschichte und Fantasie verbinden sich.
Gunzenhausen wird für einen Abend zur Bühne für spannende Geschichten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Gunzenhausen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 12:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.