Übersetzung in Einfache Sprache

Umweltprojekt unter dem Fußballplatz in Gunzenhausen

Unter dem Fußballplatz vom 1. FC Gunzenhausen liegt ein wichtiges Umweltprojekt.

Früher war dort eine Hausmüll-Deponie.
Eine Deponie ist ein großer Müll-Haufen unter der Erde.

Vor vielen Jahren wurde der Müll zugeschüttet.
Jetzt wächst grünes Gras darauf.
Trotzdem gibt es darunter noch Umwelt-Gefahren.


Warum wird die Deponie saniert?

Die Stadt Gunzenhausen untersucht die Deponie schon lange.

Dort entsteht Gas durch den alten Müll.

Das Gas heißt Methangas.
Methangas entsteht, wenn organische Sachen ohne Sauerstoff verrotten.
Es ist leicht entzündlich und kann gefährlich sein.

Die Gase wollen aus der Erde entweichen.
Das ist nicht gut für die Umwelt.

Gutes Sickerwasser (verunreinigtes Wasser, das durch die Erde läuft) gibt es zum Glück nicht.
Die Deponie liegt nahe am Fluss Altmühl.


Was passiert zur Sanierung?

Auf dem Fußballplatz werden Rohre und Messgeräte verlegt.
Die Geräte saugen das Deponiegas aus der Erde ab.

Diese Arbeiten machen:

  • Das Ingenieurbüro CDM Smith (planen und leiten)
  • Die Firma Carl Heuchel GmbH (legt die Rohre)

Später baut die Lambda Gesellschaft für Gastechnik eine Verbrennungsanlage.
Dort wird das Gas sicher verbrannt.
Die Anlage läuft etwa drei bis fünf Jahre.

Während der Sanierung kann der Fußball weiter gespielt werden.
Der Sportbetrieb läuft normal.


Was passiert mit dem Gas?

Das Deponiegas wird nicht wiederverwendet.
Es ist zu schlecht und nicht wirtschaftlich zum Nutzen.

Das Gas wird nur verbrannt und entsorgt.


Geld für die Sanierung

Die Kosten sind mehr als zwei Millionen Euro.

Die Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GAB) zahlt fast das ganze Geld.
Die Stadt Gunzenhausen muss nur etwa 150.000 Euro bezahlen.
Dieses Geld ist schon bezahlt.


Was passiert weiter?

Die Stadt überwacht die Deponie weiterhin.
Sie sorgt für Sicherheit und Umweltschutz.
Der Fußballverein und die Stadt arbeiten gut zusammen.
So bleibt der Sportplatz sicher und sauber.


Fazit

Das Projekt zeigt:

  • Alte Müllplätze müssen sicher gemacht werden.
  • Mensch und Umwelt sollen geschützt werden.
  • Natur und Sport können zusammen bestehen.

So bleibt Gunzenhausen sauber und lebenswert.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Gunzenhausen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 19. Aug um 13:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Gunzenhausen
R
Redaktion Gunzenhausen

Umfrage

Sanierung unter dem Fußballplatz: Sollten wir unsere Sportplätze schützen oder bestehende Umweltrisiken dort akzeptieren?
Sportplätze schützen – Umwelt darf niemals Risiko sein!
Manche Risiken sind tragbar, solange der Sport nicht eingeschränkt wird.
Besser der Umwelt zuliebe den Sportplatz kurzzeitig schließen.
Umweltschutz ist wichtig, aber Sport und Gemeinschaft gehen vor.
Ich vertraue den Experten – Hauptsache alles wird sicher gemacht.