Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Literarischer Abend in der Bücherei Gunzenhausen

Die Stadt-Schulbücherei Gunzenhausen wurde zum Ort der jungen Talente.
Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen vom Simon-Marius-Gymnasium zeigten ihre Texte.
Das Programm war bunt und abwechslungsreich.

Kreativität und Fantasie standen im Mittelpunkt

Die Kinder zeigten ihre eigenen Märchen, Fabeln und Gedichte.
Eine Fabel ist eine kurze Geschichte mit Tieren.
Am Ende lernt man daraus eine wichtige Lehre.
Zum Beispiel: „Langsam, aber sicher“.

Zu Beginn spielte Lara Schreiber Geige.
Danach lasen die Kinder Märchentexte vor.
Diese handelten von der „Schlafenden Schönheit“ oder von einem magischen Spiel.

Interaktives Programm mit Rätseln und Spielszenen

Die Fünftklässler bildeten „Märchenstandbilder“.
Das heißt: Sie stellten bekannte Szenen aus Märchen nach und blieben still.
Das Publikum musste dann erraten, was gezeigt wurde.

Es gab auch kleine Theaterstücke, zum Beispiel:

  • Die Geschichte vom „Bauernsohn im Schreckental“.
  • Das Märchen „Drei Goldene Schlüssel“.
    Diese brachten viel Spaß und gute Laune.

Lehrreiche Fabeln mit Botschaft

Die Schülerinnen und Schüler erzählten Fabeln.
Fabeln sind Geschichten mit Tieren, die wie Menschen handeln.
Am Ende steht immer eine Moral, also eine Lehre.
Das Publikum hörte zum Beispiel eine Geschichte vom Wettlauf zwischen einem Chamäleon und einem Leoparden.

Spannende Sagen aus der Region

Die Sechstklässler erzählten auch Sagen.
Sagen sind alte Geschichten aus der Gegend.
Sie sprachen über die Höhle am Staffelberg oder Häuser, die verschwunden sind.
So lernten die Zuhörer spannende Geschichten aus der Heimat kennen.

Abschluss und Dank

Am Ende spielte Tilda Akin Klavier.
Das Publikum klatschte begeistert.
Alle waren stolz auf die jungen Künstlerinnen und Künstler.

Büchereileiterin Carolin Göttinger dankte den Lehrkräften sehr.
Sie freute sich über den gelungenen Abend und das Engagement aller.

Der Literaturabend zeigte:

  • Wie viel Kreativität in den Kindern steckt.
  • Wie spannend es ist, ihre Fantasie zu entdecken.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Gunzenhausen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 05:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Gunzenhausen
R
Redaktion Gunzenhausen

Umfrage

Was hältst du von schulischen Literaturabenden, bei denen junge Talente eigene Märchen, Fabeln und Sagen präsentieren?
Eine geniale Bühne für Kreativität – unbedingt mehr davon!
Nett, aber echte Literaturförderung sieht für mich anders aus.
Interessant, aber nur, wenn auch Klassiker ohne Bearbeitung gezeigt werden.
Kann faszinierend sein, wenn die Schüler richtig vorbereitet sind.
Solche Abende sind meist langweilig, lieber mehr Fokus auf andere Fächer!