Übersetzung in Einfache Sprache

Wie Kinder Spaß am Lesen bekommen

Das Lesen ist sehr wichtig für Kinder.
Schon in den ersten Lebensmonaten können Kinder Bücher kennen lernen.
Eltern spielen dabei eine große Rolle.

Bei der Veranstaltung „Fit u Familie“ gab es Tipps.
Eine Expertin ist Melena Renner.
Sie erklärt, wie Eltern Kindern Bücher zeigen können.

Hier sind die wichtigsten Tipps:

Erste Erfahrungen mit Büchern für Babys

Babys mögen Bücher mit besonderen Bildern.
Diese nennt man Leporellos.
Sie sind schwarz-weiß und setzen Kontraste.

Babys mögen auch Bücher, die man anfassen kann.
Sie haben Knistern, Rascheln oder Türchen.

Babys schauen nur kurz auf ein Buch.
Es ist normal, wenn sie zwischen Büchern wechseln.
Das ist Teil vom Lernen.

Wichtige Tipps:

  • Leporellos mit Schwarz-Weiß-B Bildern
  • Bücher zum Anfassen, Knistern, Rascheln

Gemeinsames Vorlesen ist schön

Beim Vorlesen sind Sie nah bei Ihrem Kind.
Sie kuscheln und zeigen Liebe.

Das Vorlesen ist mehr als Geschichte erzählen.
Es ist eine gemeinsame Zeit.
Sie machen Rituale, z.B. vor dem Schlafen.

Kinder lieben wiederholte Geschichten.
Das macht sie geborgen.
Es zeigt dem Kind: „Wir sind für einander da.“

Vorteile:

  • Nähe und Geborgenheit
  • Liebevolle Beziehung

Gute Bücher für das erste Jahr

Hier sind zwei Empfehlungen:

  • „Ja bis Nein darf alles sein.“ von Cornelia Lindner
    Viele Bilder, gut für kurze Aufmerksamkeit.
  • „So schön ist Frühling“ von Pe Grigo
    Mitmach-Buch, Kinder können kleine Aufgaben machen.

Sprache lernen beim Vorlesen ab dem zweiten Jahr

Kinder ab einem Jahr lernen neue Wörter.
Sie mögen Reime und Geschichten.

Hier einige Bücher, die Spaß machen:

  • „Ritter will nicht kämpfen“ von Günther Jakobs
    Geschichte in Reimen, vom ängstlichen Ritter.
  • „Matz, Fratz, Lieschen“ von Rose Pflock
    Viele Bilder, bekannte Klassiker.

Bücher für Alltagsthemen

Manche Bücher helfen, besondere Situationen zu erklären:
Beispielsweise Streit mit Geschwistern oder Arztbesuche.
Solche Bücher helfen, Erlebnisse zu verstehen.

Kinder sollen ihre Bücher selbst aussuchen

Kinder lernen viel beim Aussuchen.
Sie dürfen ihre Bücher aussuchen, in der Buchhandlung oder zuhause.
Das macht sie selbstständig und froh.

Regelmäßiges Lesen hilft beim Kindergarten und Schule.

Fazit

Früh mit Lesen anzufangen, ist sehr wichtig.
Eltern und Bezugspersonen sollten gemeinsam viel lesen.
Das macht Kinder glücklich und stark.

Wer regelmäßig liest, macht den Kindern eine große Freude.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Gunzenhausen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 10:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Gunzenhausen
R
Redaktion Gunzenhausen

Umfrage

Wie sollte Ihrer Meinung nach die frühe Beziehung von Kindern zu Büchern gestaltet werden, um nachhaltige Lesefreude zu fördern?
Bereits im Babyalter mit kontrastreichen Leporellos und taktile Bücher starten
Gemeinsames Vorlesen täglich als Kuschelritual etablieren
Kinder selbst Bücher aussuchen lassen, um ihre Eigenständigkeit zu stärken
Mehr auf interaktive Mitmach-Bücher setzen, um die Sprachentwicklung zu fördern
Alle oben genannten Ansätze kombinieren für den besten Erfolg