Ingrid Pappler von der Fairtrade-Steuerungsgruppe spricht am Weltfrauentag zu den Feuerwehrfrauen, während Lydia Palmowski von der Gunzenhäuser Feuerwehr an ihrer Seite steht. Die Veranstaltung würdigt das Engagement starker Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Gunzenhausen.
Foto: © Stadt Gunzenhausen / Foto: Manuel Grosser

Ehrenvolle Geste: Feuerwehrfrauen in Gunzenhausen erhalten Fair-Trade-Rosen

Weltfrauentag: 26 engagierte Frauen werden fĂĽr ihren Einsatz in der Gemeinschaft gewĂĽrdigt

Fair-Trade-Rosen fĂĽr starke Frauen in Gunzenhausen

Am 8. März 2025, einem Datum, das weltweit dem Internationalen Frauentag gewidmet ist, fanden in Gunzenhausen besondere Feierlichkeiten statt. An diesem Tag wurden die engagierten Feuerwehrfrauen der Stadt mit einer kleinen, aber herzlichen Geste gewürdigt. Die Initiative wurde von der Fair-Trade-Steuerungsgruppe der Stadt Gunzenhausen ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die Wertschätzung für diese bemerkenswerten Frauen zum Ausdruck zu bringen.

Ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr

In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, genügend ehrenamtliche Feuerwehrleute zu gewinnen, ist die Gunzenhäuser Feuerwehr ein leuchtendes Beispiel dafür, wie sich Männer und Frauen gemeinsam für die Sicherheit ihrer Gemeinde einsetzen. Insbesondere in Gunzenhausen haben viele Frauen eine aktive Rolle in den Freiwilligen Feuerwehren übernommen, was in anderen Städten nicht immer der Fall ist.

Auf eine Einladung von Feuerwehr-Frau Lydia Palmowski sind insgesamt 26 Frauen aus verschiedenen Ortsteilen zusammengekommen. Dies zeigt deutlich, dass der Zusammenhalt und die Zugehörigkeit zur Feuerwehr über die Grenzen der Stadt hinausgehen. Vertreten waren unter anderem Frauen aus Cronheim, Frickenfelden, Oberasbach und Stetten.

Eine besondere Geste der Anerkennung

Matthias Hörr von der Fair-Trade-Steuerungsgruppe erklärte bei der Überreichung der fair gehandelten roten Rosen: „Mit dieser kleinen Geste wollen wir den starken Frauen der Gunzenhäuser Feuerwehren unsere Wertschätzung ausdrücken. Frauen setzen sich Tag und Nacht für die Sicherheit sowie den Frieden unserer Gemeinschaft ein. Ohne sie wäre unser Leben ärmer, und daher gilt es auch mal Danke zu sagen.“

Der Wert des Ehrenamts

In einer Welt, in der bequeme Alternativen oft Vorrang haben, ist es ermutigend zu sehen, wie viele Frauen und Männer bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. „Gutes zu tun, verschafft ein positives Gefühl“, betont Ingrid Pappler von der Fair-Trade-Steuerungsgruppe. Die Feuerwehrleute, die oft mit brennenden Fragen konfrontiert sind – sei es bei Bränden oder Verkehrsunfällen – sind auf Freiwillige angewiesen. Je mehr engagierte Menschen sich einbringen, desto stärker kann die Gemeinschaft zusammenarbeiten.

Engagement und Solidarität fördern

Die Stadtverwaltung Gunzenhausen ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, solidarisch zu sein und die Feuerwehr durch persönliche Mitarbeit zu unterstützen. Interessierte können weitere Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung unter www.feuer-wir.de finden.

Die Fair-Trade-Steuerungsgruppe hat sich nicht nur für die Frauen im Einsatz eingesetzt, sondern auch für die Förderung des fairen Handels und der regionalen Gemeinschaft. Wer mehr über deren Arbeit erfahren möchte, kann die offizielle Seite der Stadt Gunzenhausen besuchen: www.gunzenhausen.de.

Die kleinen Gesten und großen Herzen, die in der Feuerwehr von Gunzenhausen zusammenkommen, sind einmal mehr der Beweis dafür, dass der Dienst am Nächsten lebendiger ist als je zuvor. Und seien wir ehrlich, wer könnte den Duft von Rosen und das Gefühl, gebraucht zu werden, widerstehen?

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Ehrenvolle Geste: Feuerwehrfrauen in Gunzenhausen erhalten Fair-Trade-Rosen | Symbolbild
Ehrenvolle Geste: Feuerwehrfrauen in Gunzenhausen erhalten Fair-Trade-Rosen | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.