Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Umspannwerk in Eschborn: Standortsuche läuft

Die Stadt Eschborn sucht einen Platz für ein neues Umspannwerk.
Ein Umspannwerk ist eine Anlage, die Strom verteilt.

Die Stadt will eine gute Lösung finden.
Das ist schwierig.
Denn viele Interessen spielen eine Rolle:

  • Die Energiewende braucht neue Technik.
  • Kommunen wollen ihre Räume schützen.
  • Landwirte brauchen Flächen für ihre Arbeit.
  • Anwohner möchten wenig Störung.

Die Technik soll wenig Platz brauchen.
Gleichzeitig muss das Umspannwerk gut funktionieren.

Wie lange dauert die Suche?

Die Suche dauert schon viele Jahre.
Im Jahr 2020 bat die Firma TSO GmbH um Hilfe.
Damals lehnte die Stadt ab.

2022 wurde die Sache wieder vorgestellt.
Danach gab es eine Veranstaltung für alle Beteiligten.

Im September informierte die Stadt die Mandatsträger.
Aber zuerst wurde die Stadt nicht richtig eingebunden.
Seit Ende 2023 gibt es mehr Gespräche.

Auch Nachbarstädte und Landwirte sind jetzt dabei.
Alle suchen eine „verträgliche Variante“.
Das bedeutet: Flächen für Erholung und Landwirtschaft bleiben erhalten.

Die Stadt verhandelt noch nicht über Flächenkäufe.
Es geht erst um eine gute Lösung.

Lösungen für wenig Platz in der Stadt

Eschborn ist eine dicht besiedelte Stadt.
Deshalb werden neue Anlagen kompakt gebaut.
Bestehende Stromleitungen sollen gebündelt werden.

Wichtig ist:

  • Keine Störung der Stadtentwicklung.
  • Schutz von Natur und Erholungsflächen.
  • Wichtige Wege bleiben frei.
  • Abstände und Schutzregeln werden eingehalten.
  • Belastungen werden gerecht verteilt.

Viele Partner arbeiten zusammen

Es gibt viele Partner bei dem Projekt:

  • Nachbarstädte: Oberursel, Bad Homburg, Steinbach.
  • Planungsamt Frankfurt am Main.
  • Regionalverband FrankfurtRheinMain.
  • Firmen für Stromnetze, wie Tennet und Amprion.

Die Genehmigung macht das Regierungspräsidium Darmstadt.

Was machen die Kommunen?

Die Kommunen bringen ihre Anliegen ein.
Sie sind aber nicht für die Umsetzung zuständig.

Die Stadt Eschborn will eine offene und ehrliche Diskussion.
Alle Standorte sollen fair bewertet werden.

Was sagt die Stadtverwaltung?

Die Stadt schreibt:

„Der steigende Energiebedarf ist wichtig.
Wir achten auf die Landwirtschaft, Erholung und Böden.
Wir arbeiten mit vielen Partnern zusammen.“

Die politischen Gremien werden regelmäßig informiert.
Die Öffentlichkeit soll auch gut informiert werden.

Transparenz und Beteiligung sind wichtig

Die Stadt Eschborn will fair und offen arbeiten.
Sie möchte gute Lösungen für alle finden.

Gut geplante Gespräche helfen dabei.
So kann das Projekt viele Interessen beachten.

Kontakt

Bei Fragen können Sie die Stadtverwaltung Eschborn anrufen.
Telefon: 490-104 2


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Eschborn

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 08:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Eschborn
R
Redaktion Eschborn

Umfrage

Wie sollten Städte wie Eschborn bei der Suche nach Standorten für Umspannwerke zwischen Energiewende und lokaler Lebensqualität abwägen?
Priorität für erneuerbare Energie – auch wenn Landwirte und Naherholung Flächen verlieren
Schutz von Natur- und Erholungsräumen geht vor – Energiewende muss warten
Innovative Technik und Bündelung von Flächen als vernünftiger Kompromiss
Kommunen und Bürger müssen ein Vetorecht bei solchen Projekten bekommen
Energiewende darf nicht zum Spielball politischer Interessen werden