Übersetzung in Einfache Sprache

Stadt Emden startet große Online-Befragung

Die Stadt Emden macht im November und Dezember eine große Befragung.
Diese Befragung ist für ältere Grundschulkinder und Jugendliche.

Der Fachbereich Jugend, Schule und Sport macht das Projekt.
Dabei möchte die Stadt wissen, wie es den jungen Menschen geht.
Sie fragt zum Beispiel:

  • Wie erleben Sie Ihren Alltag?
  • Welche Angebote nutzen Sie?
  • Was ist Ihnen wichtig?
  • Wo brauchen Sie Hilfe?

So ist die Befragung aufgebaut

Der Fragebogen führt Sie durch einen typischen Tag.
Er fragt nach:

  • Dem Aufstehen.
  • Dem Weg zur Schule.
  • Der Zeit in der Schule.
  • Der Freizeit am Nachmittag und Abend.

Es gibt auch Fragen zu:

  • Familie.
  • Mitbestimmung bei Entscheidungen (das heißt: Sie können mitreden).
  • Wünschen für die Zukunft.
  • Sorgen.
  • Hilfen, die Sie schon nutzen.
  • Möglichem Unterstützungsbedarf.

Jugendhilfeplanung bedeutet:
Man sammelt die Wünsche und Bedürfnisse von jungen Menschen.
Dann kann man passende Angebote und Hilfen planen.
Das erklärt Jugendhilfeplanerin Edda Bönsch.

Durch die Befragung erkennt man:

  • Welche Hilfen fehlen.
  • Welche Angebote wichtiger sind.
    Das hilft, Freizeit- und Förderangebote besser zu machen.

Mitmachen ist wichtig

Die Stadt will, dass Kinder und Jugendliche mitreden.
Das nennt man Partizipation.
Der Fachbereich möchte so die Lebenswelt der Jugendlichen besser machen.

Oberbürgermeister Tim Kruithoff sagt:
„Wenn wir die Meinungen der jungen Menschen ernst nehmen,
dann profitieren alle in der Stadt.
Zum Beispiel bei Bildung, Sport und Kultur.“

Wie läuft die Befragung?

Die Befragung findet nur online statt.
Die Stadt macht Werbung auf Social Media und mit Plakaten.
Schulen, Jugendeinrichtungen und Sportvereine helfen mit.

Lehrer und Mitarbeitende erklären den Jugendlichen die Befragung.

Wichtig:

  • Die Fragen sind einfach.
  • Die Fragen gibt es in mehreren Sprachen.
  • Ihre Daten bleiben anonym und sicher.

Wofür sind die Ergebnisse gut?

Die Ergebnisse helfen, die Zusammenarbeit zu verbessern.
Das betrifft zum Beispiel Sportvereine und andere wichtige Einrichtungen.
Die Ergebnisse sind auch wichtig für politische Entscheidungen.
So kann man Angebote besser machen und prüfen.

Kontakt und mehr Informationen

Bei Fragen können Sie die Stabsstelle Kommunikation der Stadt Emden kontaktieren.
Mehr Infos gibt es in der Mitteilung zur Jugendbefragung „deinem leben“.

Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Meinung!
Das hilft, Emden besser zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Emden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:28 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Emden
R
Redaktion Emden

Umfrage

Wie wichtig ist es dir, dass Kinder und Jugendliche aktiv bei Entscheidungen in deiner Stadt mitbestimmen können?
Unverzichtbar – ohne echte Mitbestimmung fühlt sich niemand gehört
Wichtig, aber oft werden die Ergebnisse doch ignoriert
Nettes Extra, aber es ändert kaum etwas im Alltag
Skeptisch – Erwachsene sollten die Hauptentscheidungen treffen
Unwichtig – Jugendliche haben andere Prioritäten als die Stadt