Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sicherungsschnitte von Bäumen am Duderstädter Wall
Die Stadt Duderstadt hat wichtige Baumarbeiten gemacht.
Diese Arbeiten fanden am Duderstädter Wall statt.
Ein Fachunternehmen hat die Bäume zurückgeschnitten.
Das nennt man „Kronensicherungsschnitt“.
Es war nötig, weil die Sicherheit der Bäume gefährdet war.
Was wurde gemacht?
Zwei alte Linden wurden stark zurückgeschnitten.
Eine Kastanie wurde am Gesundheitsamt entfernt.
Bürgermeister Thorsten Feike bedauert die Fällungen.
Er sagt, die Sicherheit der Bürger hat Priorität.
„Wir mussten handeln, um Gefahren abzuwenden“, so Feike.
Die entfernten Bäume waren etwa 300 Jahre alt.
Sie waren ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte.
Die Stadt lässt die Baumstämme als Totholz stehen.
So bleibt der historische Wert ein Stück erhalten.
Warum mussten die Bäume weg?
Die Entscheidung basierte auf verschiedenen Gründen.
Hier sind einige Punkte, die wichtig waren:
Ein Baum mit 100 Zentimetern Radius braucht eine Dicke von 30 Zentimetern.
Sonst ist er nicht stabil.
Frank Widera, der Leiter des Baubetriebshofes, erklärt das.
Er sagt, ohne Schnitt könnten die Bäume umfallen.
Gesetze zum Baumschnitt
Es gibt Regeln für das Schneiden von Bäumen.
Von 1. März bis 30. September ist das meist verboten.
Die Stadt hat die Arbeiten vor dem 1. März gemacht.
Das geschah mit der Zustimmung der Naturschutzbehörde.
Die Sicherheit im Verkehr war der Hauptgrund dafür.
Zusammenfassung
Die Arbeiten am Duderstädter Wall sind wichtig.
Sie sorgen für Sicherheit für die Bürger.
Zwar ist es schade, dass Bäume gefällt werden mussten.
Aber die Stadt kümmert sich um Sicherheit und Naturschutz.
Baumarbeiten sind oft unbeliebt, sind aber nötig.
Sie helfen, die grüne Lunge der Stadt zu schützen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Duderstadt
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 22:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.