Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge rufen Sie zur Hilfe auf.
Der Ortsverband Duderstadt macht auch dieses Jahr eine Sammlung.
Bürgermeister Thorsten Feike leitet den Ortsverband.
Die Sammlung findet jedes Jahr statt.
Das Ziel ist die Pflege von Kriegsgräbern.
In Niedersachsen gibt es über 1.400 solcher Gräber.
Mehr als 250.000 Menschen ruhen dort.
Die Sammlung erinnert an das Ende des Krieges in Europa.
Das war im Mai 1945.
Viele Menschen mussten bis zuletzt leiden.
Besonders denken wir an:
Viele starben auf den Todesmärschen.
Todesmärsche sind Zwangswege mit großen Leiden.
Viele Menschen starben dort auf dem Weg.
Auch Bombenangriffe und Kämpfe forderten viele Opfer.
Viele Familien wissen heute erst von dem Schicksal ihrer Angehörigen.
Zum Beispiel Widerstandskämpfer aus Frankreich.
Sie starben 1945 in Münchehof.
Der Volksbund machte ein Bildungsprojekt.
Dabei fanden sie die Namen der Toten heraus.
Im April gab es eine Gedenktafel.
Die Familien konnten dabei sein.
In den Gräbern ruhen:
Besonders für junge Menschen ist das wichtig.
Sie lernen so viel über Vergangenheit und Zukunft.
Der Volksbund macht deshalb Projekte mit Schulen.
Bürgermeister Feike bittet alle Bürger um Unterstützung.
Sie können aktiv sammeln oder Geld spenden.
So helfen Sie:
Hier können Sie online spenden
Die Sammlung ist heute sehr wichtig.
Viele Krisen in der Welt zeigen das.
Der Volksbund will Frieden stärken.
Auch Demokratie und Menschenrechte liegen ihm am Herzen.
Bürgermeister Feike sagt:
„Bitte unterstützen Sie diesen Friedensdienst mit einer Spende.
Wir schützen die Gräber und zeigen Respekt für die Opfer.“
Der Volksbund ruft Sie auf, mitzumachen.
Die Vergangenheit pflegen und an die Zukunft denken –
das ist wichtig für alle Generationen.
Melden Sie sich als Sammler im Stadthaus:
Worbiser Straße 9, Zimmer 31.
Gemeinsam können wir viel tun.
Danke für Ihre Unterstützung!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Duderstadt
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 11:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.