Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

3D-Aufnahmen in der Stadt Cottbus

In der Stadt Cottbus werden neue 3D-Aufnahmen gemacht.
Dabei fahren spezielle Fahrzeuge durch die Stadt.
Sie messen Straßen, Gehwege und vieles mehr.

Diese Aufnahmen helfen der Stadt bei der Planung.
Das Projekt ist Teil vom Smart-City-Programm.
Das Programm will Städte moderner und besser machen.

Wie laufen die 3D-Aufnahmen ab?

Die Messfahrzeuge haben besondere Geräte.
Sie erfassen:

  • Verkehrsschilder
  • Ampeln
  • Sitzbänke
  • Pflanzen und Bäume
    Auch Fußgängerzonen und Radwege werden gemessen.
    Dafür hat die Stadt eine besondere Erlaubnis.

Die Fahrzeuge fahren sehr langsam.
Das ist wichtig für die Sicherheit.

Wichtige Infos auf einen Blick:

  • Start: 3. Juli 2025
  • Dauer: mehrere Wochen
  • Firma: Inovitas Deutschland GmbH
  • Gemessen werden alle öffentlichen Straßen und Wege
  • Kosten: ca. 160.000 Euro
  • Stadt Cottbus zahlt 10 Prozent davon

Schutz der Privatsphäre

Die Fahrzeuge machen 3D-Bilder und Vermessungen.
Auf den Aufnahmen werden Gesichter und Kennzeichen unkenntlich gemacht.
Das nennt man anonymisieren.

Die Daten nutzt die Stadt nur für ihre Arbeit.
Sie werden nicht öffentlich gezeigt.

Was ist ein digitaler Zwilling?

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell.
Er zeigt die Stadt auf dem Computer.
So können die Mitarbeiter die Stadt besser planen.

Warum macht die Stadt das?

Das Smart-City-Programm will Städte besser machen.
Die Stadt wird moderner, grüner und klüger.
Das spart Zeit und Geld.

Vorteile für die Stadt und Sie

Mit den 3D-Daten kann die Stadt besser:

  • Straßen reparieren
  • Neue Projekte planen
  • Grünanlagen pflegen

Das alles macht die Stadt sauberer und schöner.
Außerdem wissen alle schneller Bescheid.

Wo können Sie Fragen stellen?

Sie haben Fragen zum Projekt?
Dann wenden Sie sich an das Pressebüro der Stadt.

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile.
Die Stadt Cottbus freut sich auf Ihre Meinung.
Bitte begleiten Sie das Projekt mit Interesse.
So kann die Stadt Sie noch besser unterstützen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Cottbus

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 11:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Cottbus
R
Redaktion Cottbus

Umfrage

Wie stehen Sie zu der flächendeckenden 3D-Erfassung der Stadt zur Erstellung eines digitalen Zwillings?
Zukunftsweisend! So wird unsere Stadt smarter und lebenswerter.
Läuft Gefahr, in Überwachung abzurutschen – Privatsphäre bleibt auf der Strecke.
Nützlich für Verwaltung, macht den Alltag aber für Bürger kaum spürbar.
Idee super, doch 160.000 Euro Steuerkosten sind zu viel.
Ich vertraue, dass Anonymisierung und Datenschutz wirklich funktionieren.