Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Seit 2009 gibt es in Coburg über 100 Stolpersteine.
Stolpersteine sind kleine Gedenksteine aus Messing.
Sie liegen vor den Häusern von NS-Opfern.
Die Steine tragen Namen von 223 Menschen.
Diese Menschen wurden verfolgt und getötet.
Das neue Internet-Portal zeigt ihre Geschichten.
Sie können die Lebenswege dort online lesen.
Das Portal ist für alle Menschen gedacht.
Es hilft auch Forschenden und Schulen.
Das Portal ist eine spezielle Internetseite.
Hier passen viele Informationen zusammen.
Es gibt Fußnoten und Quellenangaben für Details.
Viele Mitarbeiter haben das Projekt geprüft.
Sie verbesserten Fehler und ergänzten Wissen.
Das war eine schwierige Arbeit.
Denn oft waren die Quellen nur wenig.
Sie mussten zu ganzen Geschichten werden.
Das Projekt will mehr als nur eine Liste.
Die Geschichten sollen einfach und klar sein.
Auch Forschende sollen sie gut nutzen können.
So entsteht ein starkes Netz der Erinnerung.
Stolpersteine gibt es in Coburg seit 15 Jahren.
Sie liegen überall in der Stadt.
Sie zeigen: Hier lebte ein Opfer.
Das Portal erklärt die Geschichte dahinter.
Hinter jedem Stein steht ein Mensch mit Geschichte.
Schon 1933 wurden viele Menschen in Coburg gequält.
Viele Namen gibt es nur in Akten und Listen.
Das Portal macht die Menschen hinter Zahlen sichtbar.
Die Arbeit am Portal geht immer weiter.
Neue Infos ergänzen und korrigieren die Daten.
Die Biografien sind für viele da:
Das Portal ist mehr als eine Datenbank.
Es ist ein Ort, an denen Geschichten lebendig bleiben.
Eine Mitarbeiterin sagt:
„Erinnerung bedeutet, Menschen sichtbar zu machen.
Mit ihren Hoffnungen, Leiden und Schicksalen.“
Das Portal wurde von verschiedenen Personen gestaltet.
Sie alle arbeiten zusammen für die Erinnerung.
Mit dem digitalen Erinnerungsnetz sagt Coburg:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Coburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.