Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 24. Juni 2025 fand der zweite Burghauser Energiegipfel statt.
Rund 200 Menschen kamen trotz großer Hitze in den Stadtsaal.
Das Thema war die Energieversorgung in der Region.
Die Stadt Burghausen wollte mit diesem Treffen offen informieren.
Viele Experten und Firmen aus der Energie-Branche waren dabei.
Sie hielten fünf kurze Vorträge:
Zusätzlich sprach die Firma TenneT über einen neuen Strom-Leitungsausbau und ein Umspannwerk.
So bekam das Publikum viele Infos über Technik und Chancen für die Zukunft.
Nach den Vorträgen gab es eine Podiumsdiskussion.
Experten beantworteten Fragen von den Gästen.
Teilnehmer waren z. B. Prof. Dr. Frank Messerer vom bayerischen Wirtschaftsministerium und Dr. Peter Zumbusch von Wacker Chemie.
Die Diskussion zeigte großes Interesse und Wissen der Zuhörer.
Wichtige Themen waren zum Beispiel:
Fachleute von TenneT, RWE und RAG Austria erklärten den aktuellen Stand.
Sie zeigten auch mögliche Lösungen auf.
Photovoltaik heißt: Sonne wird direkt in Strom umgewandelt.
Das geschieht mit speziellen Solarzellen.
Bürgermeister Florian Schneider war mit dem Treff sehr zufrieden.
Er sagte:
„Der Energiegipfel bringt wichtige Infos und Raum zum Austausch.
Es geht um die Zukunft und den Wohlstand der Region.
Wir unterstützen die Industrie, damit sie hier Arbeitsplätze sichern kann.
Alleine in Burghausen sind das 20.000 Jobs.“
Der Bürgermeister plant den Energiegipfel auch im Jahr 2026.
So entsteht weiter ein guter Dialog zwischen Bürgern, Firmen und Politik.
Experten und Firmen beim Energiegipfel:
Redner und Moderatoren:
Für E-Mails an die Stadt Burghausen nutzen Sie bitte moderne Dateiformate.
Zum Beispiel: PDF oder Office-Dateien ab Version 2010.
Alte Dateien oder solche mit Makros werden nicht angenommen.
Alexandra Königseder
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Burghausen
Die Stadt Burghausen plant den nächsten Energiegipfel.
So wollen alle Beteiligten weiter gut zusammenarbeiten.
Es geht um nachhaltige Energie und eine gute Zukunft für alle.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Burghausen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 11:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.