Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Zweiter Burghauser Energiegipfel 2025

Am 24. Juni 2025 fand der zweite Burghauser Energiegipfel statt.
Rund 200 Menschen kamen trotz großer Hitze in den Stadtsaal.
Das Thema war die Energieversorgung in der Region.

Infos und Austausch zu wichtigen Energiefragen

Die Stadt Burghausen wollte mit diesem Treffen offen informieren.
Viele Experten und Firmen aus der Energie-Branche waren dabei.
Sie hielten fünf kurze Vorträge:

  • Energieverbrauch im ChemDelta
  • Fortschritte bei der Energiewende (Umstieg auf erneuerbare Energie)
  • Aktueller Stand vom Windpark Altötting (von Firma Qair)
  • Umbauten an Erdgasleitungen und Speichern in Burghausen und Haiming
  • RWE und das mögliche neue Gaskraftwerk mit Wasserstoff

Zusätzlich sprach die Firma TenneT über einen neuen Strom-Leitungsausbau und ein Umspannwerk.
So bekam das Publikum viele Infos über Technik und Chancen für die Zukunft.

Expertenwissen und Diskussion

Nach den Vorträgen gab es eine Podiumsdiskussion.
Experten beantworteten Fragen von den Gästen.
Teilnehmer waren z. B. Prof. Dr. Frank Messerer vom bayerischen Wirtschaftsministerium und Dr. Peter Zumbusch von Wacker Chemie.

Die Diskussion zeigte großes Interesse und Wissen der Zuhörer.
Wichtige Themen waren zum Beispiel:

  • Wie kann man Strom speichern, wenn viel Sonnenlicht da ist?
  • Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Zukunft?
  • Wie sieht der Plan für neue Stromleitungen nach Niederbayern aus?

Fachleute von TenneT, RWE und RAG Austria erklärten den aktuellen Stand.
Sie zeigten auch mögliche Lösungen auf.

Photovoltaik heißt: Sonne wird direkt in Strom umgewandelt.
Das geschieht mit speziellen Solarzellen.

Der Gipfel als Zukunftsplattform

Bürgermeister Florian Schneider war mit dem Treff sehr zufrieden.
Er sagte:
„Der Energiegipfel bringt wichtige Infos und Raum zum Austausch.
Es geht um die Zukunft und den Wohlstand der Region.
Wir unterstützen die Industrie, damit sie hier Arbeitsplätze sichern kann.
Alleine in Burghausen sind das 20.000 Jobs.“

Der Bürgermeister plant den Energiegipfel auch im Jahr 2026.
So entsteht weiter ein guter Dialog zwischen Bürgern, Firmen und Politik.

Teilnehmer und Redner 2025

Experten und Firmen beim Energiegipfel:

  • Dr. Bernhard Langhammer – ChemDelta Bavaria
  • Heike von der Heyden – Qair / Windpark Altötting
  • Thomas Ehrhardt-Unglaub – TenneT
  • Thomas Pleßnitzer – RAG Austria
  • Jens Dennhardt – RWE

Redner und Moderatoren:

  • Florian Schneider – Bürgermeister, Moderator
  • Prof. Dr. Frank Messerer – Bayerisches Wirtschaftsministerium
  • Dr. Peter von Zumbusch – Wacker Chemie AG
  • Weitere Fachleute der Firmen

Wichtige Hinweise

Für E-Mails an die Stadt Burghausen nutzen Sie bitte moderne Dateiformate.
Zum Beispiel: PDF oder Office-Dateien ab Version 2010.
Alte Dateien oder solche mit Makros werden nicht angenommen.

Kontakt

Alexandra Königseder
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Burghausen


Die Stadt Burghausen plant den nächsten Energiegipfel.
So wollen alle Beteiligten weiter gut zusammenarbeiten.
Es geht um nachhaltige Energie und eine gute Zukunft für alle. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Burghausen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 11:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Burghausen
R
Redaktion Burghausen

Umfrage

Wie stehen Sie zu den geplanten Windparks und Wasserstoffkraftwerken in unserer Region als Teil der Energiewende?
Endlich! Die Zukunft liegt klar in regenerativen Energien wie Wind und Wasserstoff.
Ich bin skeptisch – diese Projekte sind teuer und bringen kaum Vorteile für uns.
Lokale Energieprojekte sind wichtig, aber bitte ohne den Verlust von Arbeitsplätzen.
Wasserstoffkraftwerke sind zu riskant, wir sollten mehr auf bewährte Technologien setzen.
Ich vertraue auf den Dialog und die Experten beim Energiegipfel, um die beste Lösung zu finden.