Einsatz für die Tiere: Neue Fledermausquartiere im Beelitzer Stadtpark

NABU und Stadt Beelitz laden zur Aktionswoche – Helfer sind willkommen!
### Neue Lebensräume für Fledermäuse im Beelitzer Stadtpark Der Beelitzer Stadtpark ist nicht nur ein beliebter Ort für Erholungssuchende, sondern bietet auch eine reiche Flora und Fauna. Direkt an der malerischen Nieplitz gelegen, erstrecken sich zahlreiche Biotope, die nicht nur für Menschen, sondern auch für verschiedene Tier- und Pflanzenarten optimale Lebensbedingungen bieten. Besonders für Fledermäuse ist dieser Park ein hervorragender Lebensraum. Um die dort lebenden Fledermausarten weiter zu unterstützen und zusätzlichen Quartiermöglichkeiten zu schaffen, haben die NABU-Ortsgruppe Beelitz und die Stadt Beelitz eine gemeinsame Aktion ins Leben gerufen. Am 22. Februar um 10 Uhr wird ein engagiertes Team von NABU-Mitgliedern und Unterstützern vor der historischen Wassermühle zusammenkommen, um im Stadtpark 15 neue Fledermaushöhlen anzubringen. Diese Höhlen werden von der Stadt Beelitz zur Verfügung gestellt und sollen dazu beitragen, dass noch mehr Fledermausarten in dieser Region heimisch werden. Alle Interessierten und Helfer sind herzlich eingeladen, sich an dieser nachhaltigen Initiative zu beteiligen. ### Der Stadtpark als Lebensraum für zahlreiche Tierarten Der Beelitzer Stadtpark bietet mit seiner einzigartigen Lage und Beschaffenheit nicht nur Fledermäusen, sondern auch vielen Vogelarten, Amphibien und Insekten hervorragende Lebensbedingungen. Schon jetzt, im Februar, ist der Park erfüllt vom fröhlichen Gezwitscher der Vögel, was auf die bevorstehende Balzzeit hinweist. Wenn der Frühling dann endlich Einzug hält, wird das natürliche Konzert durch das Summen von Bienen und das Quaken von Fröschen bereichert. „Der Stadtpark zählt zu den besten Lebensräumen für Fledermäuse in der Region. Durch die Anbringung der neuen Höhlen schaffen wir zusätzliche Quartiere und tragen damit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei“, erklärt Matthias Schulte, Diplom-Biologe und Berater der Stadt beim Kauf der Fledermaushöhlen. Zu den häufig vorkommenden Arten in Beelitz zählen unter anderem der Abendsegler, die Mückenfledermaus und die Breitflügelfledermaus. Besonders die Mückenfledermaus leistet einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Insekten, da sie pro Nacht mehrere Tausend von ihnen fängt. ### Reinigung und Pflege von Nistkästen Neben der Anbringung der Fledermaushöhlen wird an diesem Tag auch eine Reinigung der zahlreichen Nistkästen stattfinden, die bereits vor der Landesgartenschau in den Bäumen installiert wurden. Diese Kästen konnten seitdem als Nistplatz für viele Vogelarten, darunter Meisen und Kleiber, dienen. „Wir haben bereits im Vorjahr die Nistkästen im Stadtpark gereinigt und gleichzeitig ein Monitoring durchgeführt. Dabei stellten wir fest, dass die Kästen von vielen Vogelarten sehr gut angenommen wurden“, betont Gabriele Schießke, die Vorsitzende der NABU-Ortsgruppe Beelitz. Die NABU-Ortsgruppe ist zudem im Stadtwald aktiv, wo sie ebenfalls Fledermausquartiere reinigt und an Neupflanzaktionen teilnimmt, um die Biodiversität weiter zu fördern. ### Engagement für den Umweltschutz Bürgermeister Bernhard Knuth hebt die Bedeutung des Engagements der Beelitzer Bürger für den Umweltschutz hervor: „Es ist großartig zu sehen, dass so viele Menschen in Beelitz aktiv werden, um die Umwelt zu schützen. Auch wir als Stadtverwaltung setzen uns mit großangelegten Projekten, wie der teilweisen Renaturierung der Nieplitz und durch verschiedene Baumpflanzaktionen, für die biologische Vielfalt in unserer Gemeinde ein.“ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Initiative der NABU-Ortsgruppe und der Stadt Beelitz zur Schaffung neuer Fledermausquartiere im Stadtpark einen bedeutenden Schritt in Richtung Erhalt der natürlichen Vielfalt darstellt. Durch das Engagement der Bürger und die Zusammenarbeit mit der Stadt wird ein wichtiges Zeichen für den Naturschutz in der Region gesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an diesem wertvollen Projekt zu beteiligen und einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt in Beelitz zu leisten.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.