Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Waldbrände können viele Gefahren bringen.
Sie zerstören Bäume und bedrohen Menschen.
Darum ist es wichtig, Waldbrände früh zu erkennen.
Das Beobachten der Wälder aus der Luft ist sehr schwer.
Menschen, die das machen, heißen Luftbeobachter.
Sie helfen, gefährliche Feuer schnell zu finden.
Jedes Jahr lernen Luftbeobachter Neues.
Die Schulung findet am Flugplatz Bamberg statt.
Dort lernen sie viel Theorie und haben Praxis-Flüge.
An der Schulung nehmen teil:
Sie lernen zum Beispiel:
Bei langer Hitze steigt die Gefahr von Waldbränden.
Deshalb fliegen die Luftbeobachter regelmäßig ihre Runden.
Sie nutzen eine Waldbrandeinsatzkarte.
Waldbrandeinsatzkarte bedeutet:
Eine Karte, die zeigt, wie man schnell an den Brand kommt.
Sie hilft bei der schnellen Feuerwehr-Arbeit.
Wenn sie ein Feuer sehen, melden sie es sofort der Leitstelle.
Das Flugzeug bleibt solange in der Luft, bis die Feuerwehr da ist.
Die Beobachter leiten die Feuerwehr zum Brand.
So können sie schnell löschen.
Arnold Schneider hat 40 Jahre Erfahrung.
Er sagt: Die Hitze im Cockpit ist sehr groß.
Es ist eng und warm, fast wie im Stau ohne Klimaanlage.
Darum braucht die Arbeit viel Konzentration.
Die Teilnehmer fliegen im Kleinflugzeug über Bamberg.
Sie suchen nach Rauch, der auf einen Brand hinweist.
Manchmal sieht man auch Staub von Fahrzeugen.
Das muss man unterscheiden können.
Oft entstehen Brände durch heiße Mähdrescher.
Luftbeobachter melden Feuer sehr schnell.
So können sie große Schäden verhindern.
Am Ende der Schulung wird die Kommunikation getestet.
Sie üben den Ernstfall mit simulierten Feuern.
Der Austausch unter den Helfern ist sehr wichtig.
So sind sie im echten Notfall gut vorbereitet.
Sie zeigt, wie gut Ehrenamtliche und Profis zusammenarbeiten.
Die Schulung verbessert die Fähigkeiten aller Beteiligten.
Das schützt Menschen, Tiere und Natur im Brandfall.
Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich an:
Stadt Bamberg – Amt für Bürgerbeteiligung
Ansprechpartner: Sebastian Martin
Telefon: 0951/87-1022
E-Mail: presse@stadt.bamberg.de
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 09:13 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.