Übersetzung in Einfache Sprache

Waldbrand-Erkennung aus der Luft

Waldbrände können viele Gefahren bringen.
Sie zerstören Bäume und bedrohen Menschen.
Darum ist es wichtig, Waldbrände früh zu erkennen.

Das Beobachten der Wälder aus der Luft ist sehr schwer.
Menschen, die das machen, heißen Luftbeobachter.
Sie helfen, gefährliche Feuer schnell zu finden.

Schulung am Flugplatz Bamberg

Jedes Jahr lernen Luftbeobachter Neues.
Die Schulung findet am Flugplatz Bamberg statt.
Dort lernen sie viel Theorie und haben Praxis-Flüge.

An der Schulung nehmen teil:

  • Öffentliche Mitarbeiter
  • Ehrenamtliche Piloten
  • Feuerwehrleute aus Bamberg und Umgebung

Sie lernen zum Beispiel:

  • Wie man richtig funkt.
  • Das Fliegeralphabet (ein Buchstabieralphabet für Piloten).
  • Wie man Feuer aus der Luft findet.

Waldbrand-Früherkennung bei Hitze

Bei langer Hitze steigt die Gefahr von Waldbränden.
Deshalb fliegen die Luftbeobachter regelmäßig ihre Runden.
Sie nutzen eine Waldbrandeinsatzkarte.

Waldbrandeinsatzkarte bedeutet:
Eine Karte, die zeigt, wie man schnell an den Brand kommt.
Sie hilft bei der schnellen Feuerwehr-Arbeit.

Wie gehen Luftbeobachter vor?

Wenn sie ein Feuer sehen, melden sie es sofort der Leitstelle.
Das Flugzeug bleibt solange in der Luft, bis die Feuerwehr da ist.
Die Beobachter leiten die Feuerwehr zum Brand.
So können sie schnell löschen.

Arbeit im Flugzeug ist anstrengend

Arnold Schneider hat 40 Jahre Erfahrung.
Er sagt: Die Hitze im Cockpit ist sehr groß.
Es ist eng und warm, fast wie im Stau ohne Klimaanlage.
Darum braucht die Arbeit viel Konzentration.

Praktisches Fliegen und Üben

Die Teilnehmer fliegen im Kleinflugzeug über Bamberg.
Sie suchen nach Rauch, der auf einen Brand hinweist.
Manchmal sieht man auch Staub von Fahrzeugen.
Das muss man unterscheiden können.

Oft entstehen Brände durch heiße Mähdrescher.
Luftbeobachter melden Feuer sehr schnell.
So können sie große Schäden verhindern.

Übung macht den Meister

Am Ende der Schulung wird die Kommunikation getestet.
Sie üben den Ernstfall mit simulierten Feuern.
Der Austausch unter den Helfern ist sehr wichtig.
So sind sie im echten Notfall gut vorbereitet.

Warum ist die Schulung wichtig?

Sie zeigt, wie gut Ehrenamtliche und Profis zusammenarbeiten.
Die Schulung verbessert die Fähigkeiten aller Beteiligten.
Das schützt Menschen, Tiere und Natur im Brandfall.

Kontakt

Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich an:
Stadt Bamberg – Amt für Bürgerbeteiligung
Ansprechpartner: Sebastian Martin
Telefon: 0951/87-1022
E-Mail: presse@stadt.bamberg.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bamberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 09:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bamberg
R
Redaktion Bamberg

Umfrage

Sollten mehr Ehrenamtliche in der Luftbeobachtung von Waldbränden ausgebildet werden, um die Gefahr rechtzeitig zu erkennen?
Ja, mehr Freiwillige sind unerlässlich für schnellen Schutz
Nein, dies bleibt besser Profis und Behörden vorbehalten
Nur mit besserer Ausstattung und Technik macht Ehrenamt Sinn
Ehrenamtliche sollten nur unterstützend, nicht hauptverantwortlich eingesetzt werden