Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Bamberg beginnt ein neues Ausbildungsjahr. Sie begrüßt 29 neue Auszubildende. Dazu gehören Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter. Die Auszubildenden starten am 1. September. Sie lernen in verschiedenen Berufen. Der Zweite Bürgermeister Jonas Glüsenkamp sagt, dieser Jahrgang ist wichtig. Er spricht über Fachkräftemangel und demographische Entwicklung.
<h2>Vielfalt der Ausbildungsberufe</h2>
<p>Die neuen Auszubildenden sind zwischen 15 und 32 Jahren alt. Sie kommen aus Bamberg und den umliegenden Landkreisen. In diesem Jahrgang gibt es viele Ausbildungsberufe. Es werden 17 verschiedene Berufe angeboten. Diese Berufe spiegeln die Aufgaben der Stadtverwaltung wider. Dazu gehören Verwaltungsfachangestellte, Forstwirte und Fachinformatiker.</p>
<h2>Zusammenarbeit mit der Hochschule</h2>
<p>Für das kommende Wintersemester 2024 gibt es eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg. Zwei Studentinnen lernen im dualen Studiengang "Allgemeines Bauingenieurwesen". Sie bekommen praktische Ausbildung. Sie arbeiten in den Abteilungen "Entwässerung" und "Straßen- und Brückenbau".</p>
<h2>Fokus auf die Bürger</h2>
<p>Jonas Glüsenkamp fordert die neuen Auszubildenden auf. Sie sollen die Bürgerinnen und Bürger Bambergs wichtig nehmen. Er sagt, es ist wichtig, den Bürgern unbürokratische Hilfe und gute Beratung zu geben.</p>
<h2>Feierliche Begrüßung</h2>
<p>Es gab eine feierliche Begrüßung. Die Ausbilderinnen und Ausbilder stellten sich vor. Die Vertreterinnen und Vertreter des Personalrats und der Gleichstellungsstelle stellten sich auch vor. Acht Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter wurden vereidigt. Die Veranstaltung endet mit einem Gruppenfoto auf dem Schillerplatz. Es gab auch eine unterhaltsame Rathaus-Führung mit dem Dritten Bürgermeister Wolfgang Metzner.</p>
<p><strong>Fotonachweis:</strong> Stadtarchiv Bamberg, Nadine Gumpert</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 19:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.