Start ins Ausbildungsjahr 2024: Stadt Bamberg begrüßt neue Talente

29 Auszubildende beginnen ihre Karriere in 17 vielfältigen Berufen und stärken den Fokus auf Bürgernähe und praxisorientierte Ausbildung.

Start in ein neues Ausbildungsjahr

Der Konzern Stadt Bamberg begrüßt zum Ausbildungsjahr 2024 insgesamt 29 neue Auszubildende, darunter Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter. Diese starten am 1. September in verschiedene Ausbildungsberufe. Der Zweite Bürgermeister und Personalreferent, Jonas Glüsenkamp, betonte die Wichtigkeit dieses Jahrgangs im Kontext des Fachkräftemangels und der demographischen Entwicklung.

Vielfalt der Ausbildungsberufe

Die neuen Auszubildenden sind zwischen 15 und 32 Jahren alt und kommen aus Bamberg sowie den umliegenden Landkreisen. In diesem Jahrgang werden 17 verschiedene Ausbildungsberufe angeboten, die die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung widerspiegeln. Dazu gehören unter anderem Verwaltungsfachangestellte, Forstwirte und Fachinformatiker.

Kooperation mit der Hochschule

Für das kommende Wintersemester 2024 wird zusätzlich eine Kooperation mit der Hochschule Coburg etabliert. Zwei Studentinnen werden im dualen Studiengang "Allgemeines Bauingenieurwesen" praxisnah ausgebildet und in die Abteilungen "Entwässerung" sowie "Straßen- und Brückenbau" integriert.

Fokus auf den Bürger

Glüsenkamp forderte alle neuen Auszubildenden auf, die Bürgerinnen und Bürger Bambergs in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Er betonte die Bedeutung von unbürokratischer Hilfestellung und kompetenter Beratung.

Feierliche Begrüßung

Im Rahmen einer feierlichen Begrüßung stellten sich die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Personalrats und der Gleichstellungsstelle vor. Anschließend wurden die acht Beamtenanwärterinnen und -anwärter vereidigt. Die Veranstaltung endete mit einem Gruppenfoto auf dem Schillerplatz und einer unterhaltsamen Rathaus-Führung mit Drittem Bürgermeister Wolfgang Metzner.

Fotonachweis: Stadtarchiv Bamberg, Nadine Gumpert

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.