Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das STADTRADELN 2025 fand in Bamberg statt.
Viele Menschen fuhren Fahrrad und sammelten Kilometer.
Das Ziel war: Klimaschutz und Gemeinschaft.
Das STADTRADELN dauerte vom 23. Juni bis 13. Juli.
Fast 10.000 Menschen nahmen teil.
So viele wie noch nie.
Insgesamt waren 9.856 Radfahrer dabei:
Die Radfahrer fuhren zusammen fast 2 Millionen Kilometer.
Genau: 1.951.728 Kilometer.
Das spart viel CO2, etwa 320.000 Kilogramm.
CO2 ist ein Gas, das das Klima schädigt.
Der Bürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb sagten:
„Sie zeigen, dass Bamberg eine Fahrradstadt ist. Danke!“
Die Stadt Bamberg fuhr: 681.184 Kilometer.
Das sind mehr als im Jahr 2024 (597.360 km).
Der Landkreis Bamberg schaffte: 1.270.544 Kilometer.
Auch hier stieg die Zahl im Vergleich zu 2024 (1.163.795 km).
Die Stadt Bamberg ist damit Spitzenreiter in Bayern.
Sie bekam den zweiten Platz in ganz Deutschland.
402 Teams fuhren mit:
Das Team „Bambergs Radelite“ fuhr 3.877 Kilometer pro Person.
Das Team Bosch Bamberg war beim Wettbewerb „10 mehr aktiv“ ganz vorne.
Die Schulen machten stark mit:
Neu war eine Kategorie für Kindergärten (Kitas).
14 Kita-Teams aus der Stadt und 56 aus dem Landkreis fuhren mit.
Auch die Zahl der Schulklassen im Landkreis stieg auf 100.
Es gab viele Aktionen zum Mitmachen:
Der Landkreis feierte sein 10-jähriges Jubiläum mit 10 Touren.
Die Touren waren für alle Altersgruppen geeignet.
Preise gab es für die besten Teams und Radfahrer.
Die nächste Preisverleihung ist am 23. September 2025.
Der dritte Bürgermeister Wolfgang Metzner verzichtete komplett aufs Auto.
Er ist ein Vorbild für Klimaschutz.
Der Landkreis Bamberg schenkt Bäume, Fahrradständer und Sitzbänke.
So hilft er der Umwelt und macht die Region schöner.
Das STADTRADELN 2025 war ein großer Erfolg.
Viele Menschen fuhren Fahrrad und halfen so dem Klima.
Radfahren verbindet die Menschen in Bamberg und Landkreis.
Das zeigt: Radfahren ist wichtig und macht Spaß.
Die Fahrrad-Liebe in Bamberg wird weiter wachsen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 09:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.