
Graf-Stauffenberg-Realschule setzt auf Nachhaltigkeit
Neuer Wasserspender fördert Umweltbewusstsein und reduziert PlastikmüllGraf-Stauffenberg-Realschule: Neuer Wasserspender für Nachhaltigkeit
Die Graf-Stauffenberg-Realschule setzt auf ein nachhaltiges Konzept zur Trinkwasserversorgung und hat hierzu einen modernen Wasserspender installiert. Dieser Schritt kommt vor allem den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zugute, da er eine umweltfreundliche Alternative zum Flaschenwasser bietet.
Ein Zeichen für den Umweltschutz
Das ehrgeizige Projekt wurde von der Umweltgruppe der Schule initiiert, die entschlossen ist, den Wasserverbrauch an ihrer Bildungseinrichtung nachhaltiger zu gestalten. Unterstützt wurde die Initiative von Studienrat Johannes Miekisch. Im Rahmen des MitMachKlima-Patenprojekts der Stadt Bamberg, einem Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, wurde der Antrag zur Umsetzung des Wasserspenders gestellt.
Die Vorteile des neuen Wasserspenders
Der neue Wasserspender bietet eine Auswahl zwischen stillem und sprudelndem Leitungswasser – eine Entscheidung, die wesentlich zur Reduzierung von Plastikmüll beiträgt. Neben den offensichtlichen ökologischen Vorteilen sollten auch einige gesundheitliche Aspekte hervorgehoben werden. Das Leitungswasser, das zum Einsatz kommt, ist regelmäßig geprüft und zeichnet sich durch hohe Qualität aus. Die Wahl dieses Spenders leistet somit nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, sondern fördert auch die Gesundheit der Nutzer.
Feierliche Inbetriebnahme
Zur offiziellen Inbetriebnahme des Wasserspenders fand eine kleine Feier statt, bei der der neue Spender auch gleich von den Anwesenden ausprobiert wurde. Klima- und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp lobte die Initiative der Schule als „wunderbares Beispiel dafür, wie nachhaltige Ideen in Schulen umgesetzt werden können“.
Ein Blick in die Zukunft
Die Installation des Wasserspenders an der Graf-Stauffenberg-Realschule ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit im Alltag der Schüler zu verankern. In Zeiten, in denen Umweltschutz und die Reduktion von Plastikmüll präsente Themen sind, ist es ermutigend zu sehen, wie Bildungseinrichtungen Verantwortung übernehmen und nachhaltige Lösungen implementieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Amt für Bürgerbeteiligung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bamberg.
Fotonachweis: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth

