Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Ab dem 21. Juli fliegen wieder Drohnen über den Hain-Park.
Das ist ein großer Park in Bamberg.
Die Drohnen machen Fotos von den Bäumen.
Das Projekt heißt BaKIM.
BaKIM bedeutet: Baum und Mensch.
Die Fotos helfen bei der Pflege der Bäume.
Die Stadt will die Arbeit besser und schneller machen.
Die Flüge sind in der Woche vom 21. Juli.
Die Drohnen fliegen am 23. oder 24. Juli 2025.
Das ist von 10 bis 17 Uhr.
Das Wetter entscheidet, wann genau geflogen wird.
Die Fotos werden jedes Jahr gemacht.
So sieht man, ob die Bäume gesund sind.
Man kann Probleme früh erkennen und helfen.
Sie dürfen den Hain-Park während der Drohnenflüge betreten.
Bitte halten Sie Abstand zur Drohne.
Das ist wichtig für Ihre Sicherheit.
Am Parkeingang hängen Infos zu den Flügen.
So wissen Sie genau, wann die Drohne fliegt.
Künstliche Intelligenz nennt man auch KI.
Das sind Computer-Programme, die Aufgaben für Menschen machen.
Zum Beispiel erkennen sie Muster in Bildern.
Das BaKIM-Projekt nutzt KI seit 2022.
Die KI schaut sich die Baum-Fotos genau an.
So erkennt man schnell, wie es den Bäumen geht.
Die Daten helfen, die Bäume zu schützen.
Sie zeigen Schäden oder Kranke an den Bäumen.
Zum Beispiel kaputte Baumkronen.
Die Fotos und Daten werden immer wieder gesammelt.
So sieht man Veränderungen genau und rechtzeitig.
Mit moderner Technik will Bamberg die Stadt besser machen.
Grünflächen und Bäume sollen gesund bleiben.
Das Projekt hilft dabei, die Natur in der Stadt zu schützen.
Sie profitieren von einem gesünderen und schönen Hain-Park.
So wird Bamberg zu einer Smart City.
Das bedeutet: Eine Stadt mit moderner Technik für alle.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 05:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.